Beiträge von need4speed

    Hab auch ein KW Competition 3A Fahrwerk verbaut. Leider mit viel zu harten Federn und schlechter Dämpfer Einstellung.


    Gibt es denn schon neue Information um das Fahrwerk einzutragen? Also hat jemand eine Dauerfestigkeitsfreigabe oder dergleichen?

    Was hast du denn für Federwerte und Einstellungen?
    .....mein Auto fährt fast so komfortabel wie eine königliche Sänfte8)


    Falls du einen neuen "Facelift" X-Bow ab 2017 hast, schreibe mal den Steven "X-Bow Auer Gruppe" an.
    Der kann dir dann bestimmt weiterhelfen:thumbup:

    hatte nur das Gefühl das die Bremse wieder angefangen zu quietschen daher hab ich mal probiert bei mir ist auch soweit alles drin was der Katalog her gibt außer das DSG :biggrin:...

    Will das Teil nur verstehen fühlt sich ein wenig seltsam an hat es ein Anschlag... bei mir ist es irgendwann so ob man eine Feder stauht :denk:

    Dann wirst du wohl die "Einfache" Lösung dirinnen haben, die Version mit der Flügelschraube.


    Im Vergleich zu der mit dem runden Handrad hat diese eine Spiralzug Verstellung.

    Diese hat immer sehr viel Spiel und man denkt das bei der Verstellung das Gewinde irgendwie

    "federnd gelagert" ist. Man muss immer bissl weiter als zum 180° Anschlagpunkt drehen,

    die Flügelschraube federt 45° zurück.


    Das hat aber nichts mit deinem unterschiedlichen Pedalgefühl zu tun.

    ....hier ist bei gleicher Bremse irgendwo "mehr" Luft im System. Da ist das Pedal dann weicher.


    Aber wie Chris schon schrieb:

    Unbedingt NUR auf Rennstrecke mit ordentlich Auslaufzonen einstellen.
    .....man glaubt garnicht wie schnell das Heck mitmal kommt, wenn die Beläge warm sind :crazy:


    PS: gelochte Bremsscheiben würde ich nicht am Track fahren wollen! Sonst sieht ganz adrett aus.

    Das hat mich beim ersten aufmachen der Bilder am meisten gewundert???
    CCS (ein Rennteam) verbaut gelochte Scheiben=O


    Zu den Belägen hat Chris alles gesagt. Diese sind total verglast.

    Wenn du sie auf einer Fräsmaschine ca. 1mm plan abfräsen lässt, könnten sie wieder funktionieren.

    ...muss aber nicht sein, kommt drauf an wie lange die schon drinnen sind.

    Wenn er aber tatsächlich noch 19mm=O hoch ist, ist noch sehr viel "Platz zum abfräsen" da.:thumbup:


    Der Sattel ist auf jeden Fall "nix" von KTM. Sieht mir auch schwer nach Porsche aus. Tippe aber 996.

    Chris : sitzt der Sattel evtl zu weit innen? Der Schleift ja fast an den Sechskantschrauben?

    Weiß ich jetzt schon,:alter schwede:
    ....liegt zu 99% an den verwendeten Belägen:grins:



    Wenn auf dem Auto eine "CCS" Bremse verbaut ist, nehme ich an, das in selbiger auch

    Beläge für den Renneinsatz verbaut sind. Wenn dann noch "Kurzstreckenbeläge" drinnen sind,

    .....machen die bei kleiner Geschwindigkeit oftmals ohrenbetäubende Geräusche:(

    Wenn da tatsächlich ein 40er Rohr drinnen verbaut ist, brauchst du dir über diesen Dämpfer doch nicht mehr den Kofp zu zerbrechen.:nein:


    ......einfach einen anderen in Augenschein nehmen und gut. Hier wird wohl auch niemand anderes sein, der solch einen Dämpfer

    schon mal auseinandergeflext hat und dir das Gegenteil bestätigt. Wimmer ist da schon der richtige Ansprechpartner. Er hat ja einen

    eigenen Auspuffbauer in der Werkstatt, da kann es sehr gut sein das er schon mal zur Ansicht den ein oder anderen Endtopf zerflext hat.


    Wenn du i-wo einen schwarzen Dämpfer von KTM bekommst, den kann ich auf jeden Fall empfehlen....

    Ich habe alle 3.

    Serie, KTM schwarz und Battle.


    Motor ist von zawoTec mit Battlerohr abgestimmt. Läuft damit sehr gut, es gab am Bilster Berg aber schon mal ein "dudu".:sensantionell:


    Umbau auf "Serie schwarz" löst diese Probleme sofort. Leistungstechnisch, so sagte mir T. Wimmer, entsteht dadurch kein großer Verlust.

    Dieses haben mir auch meine gefahrenen Zeiten am BB bestätigt. Obenrum ist er evtl ganz leicht "eingeschnürt".


    Es kommt also sehr darauf an, welches Einsatzziel man verfolgt.

    Der Strassenfahrer wird mit dem Originalen oder dem schwarzen KTM Dämpfer (evtl) sehr zufrieden sein.

    Wenn es um Strassenfahrten und Trackdays geht, kommt der schwarze ins Spiel.
    Bei ausschliesslicher Tracknutzung oder sogar Rennen, ist das Battlerohr angesagt. Dieses spart halt viele kg im Heck.

    Viele fahren mit dem von "Natur" aus gegebenen......:peace::achtung ironie:



    Falls du das Ansaugrohr meinst, da gibt es wohl nix (Leistungs-)besseres als das Carbonrohr aus dem PowerPartsKatalog.

    Wenn das andere "Rohr" gemeint ist, was ich nicht glaube: Jacke wie Hose. Gerade oder 20° gewinkelt, es ist und bleibt ein schnödes "Rohr" :sensantionell:

    Hervorragend Chris:Daumen hoch:


    …..damit sollte jeder Interessent was mit anfangen können. :guckst du hier:....also fleißig downloaden

    Zu den Höhen der einzelen Böcke kann ich nix sagen, weiss aber das der Chris (User "Kangar00") meine

    ausgemessen hatte und sich passende Böcke nachgebaut hat.


    Vorne ist es tatsächlich nur ein schnöder "Unterstellbock". Hinten geht eine abnehmbare Querstrebe unter

    die beiden seitlichen Abschleppösen.


    Die Reihenfolge der Hebe- Absenkaktion ergibt sich von selbst und ist nicht änderbar.

    ....es sei denn man möchte seinen Frontsplitter zerbröseln:respekt:

    Danke für den Link Christoph.


    Habe die letzten Wochen auch schon ab und an auf der Battle Seite nach Neuigkeiten geschaut.


    Leider ist der Nürburgring rausgefallen und alle anderen Strecken liegen jenseits meines "Erreichbarkeits-Kreises".

    Hatte mich eigentlich für 2020 schon auf ein Paar Rennen in der Eliteklasse eingestellt.


    Schade,......KTM möchte wohl keine Fahrer "aus dem Norden" haben :(

    Ich habe bei meinem einen zusätzlichen Kühler verbaut.

    ….habe noch nie auf dem Track das Problem gehabt, dass sich Gänge nicht einlegen lassen.
    Der längste "Test" war allerdings nur ein 45 minütiger Stint auf einem Trackday. Davon aber 35 Minuten Knallgas.


    Habe aber k.A. was der Vorbesitzer dafür ausgegeben hat und ob es im Rennbetrieb evtl. anders aussieht....

    .....den Thread nochmal vorkramen:S


    Ich hatte die Gopro auch zwischen den Bügeln an der Unterkannte der flachen Carbonabdeckung.

    ......die "beiden Köppe von hinten" waren mir aber immer zu großformatig im Bild. :(


    Ich wollte eine Position, wo BEIDE Rückspiegel das Geschehen hinterm Auto aufzeichnen.

    Das geht ja nur genau auf der "Höhe" der Augen des Fahrers.

    Also gibt es dann ja nur eine Position. Die Cam sitzt nun ganz vorne an der Kopfstütze.

    So "verkleinern" die seitlichen Helme nicht die Streckenansicht und die Dynamik, auch nach hinten, kommt sehr gut rüber.

    Hier mal eine Demorunde mit der Kamerabefestigung. Das "schwenken" kommt von der GoPro Stabilisierung.

    Diese wird beim nächsten mal abgeschaltet......

    https://www.youtube.com/watch?v=wX2qK0uXGUE

    Das Thema mit dem schlechten Sound werde ich zum nächsten Trackday mit einem externen "Richt-"Mikro Richtung Airbox,

    unter dem Windshield, links neben dem Tacho, hoffentlich noch abgestellt bekommen. :confused:


    Gruß

    Matze

    Ja das stimmt schon.
    Wer fast nur am Track fährt, sollte in ein Fahrwerk investieren, bringt Sicherheit und Präzision. Diese Fahrwerke sind aber für die Straße zu hart (Federrate und Abstimmung) und das macht dann keinen Spaß mehr auf der Straße zu fahren.

    Chris,

    ....nicht unbedingt ;)


    Ich habe ja auch mein Originalfahrwerk gegen ein 3-fach KW-Rennsportfahrwerk getauscht.

    Dieses vermittelt schon auf der Strasse ein wesentlich feinfühligeres Ansprechverhalten. Vom "Komfort" ist

    es zig mal besser als das "hakelige" Original-FW. Die von KW ausgerechnete Abstimmung fährt auch auf der

    Strasse wie eine königliche Sänfte 8).


    Auf der Rennstrecke ist es dann absolut fantastisch zu Fahren. Jeder "Klick" ist unmittelbar zu spüren.


    Ich bin gespannt, auf welcher Rennstrecke er das FW mit H+R zusammen testet.

    Da wäre auf jeden Fall eine Vergleichsfahrt mit einem ähnlichen Auto und "richtigem" FW interessant.:)

    Und selbst auf dem Track ist der Unterschied zwischen dem Racing WP Fahrwerk und den Top Renn-Fahrwerken nur ein paar Zehntel. Ob das das Geld wert ist muss jeder für sich entscheiden.


    LG


    Stephan.

    Bei Ihm war aber, glaube ich, nur das normale Fahrwerk ohne "R" drinnen.

    Da würde dann ein gutes FW schon einen richtigen Vorteil bringen....

    Ja, das war auch mein Gedanke das da vorne "zu viel" Gewicht rauskommen könnte....:/


    Bei meinem, mit mir und 3/4 vollgetanktem 1008kg "Dickschiff"8) zählt doch aber jedes Kilo.

    So auf den Schlag 12-14 kg einzusparen sind schon verlockend.

    OK, noch besser wäre es, Gewicht von hi.li. nach vo.re. zu bekommen. Da muss ich noch "tüfteln".


    Wäre denn unsere LiMa 100% dafür ausgelegt, solche LiFePo´s Batterien nicht "aufrauchen" zu lassen?

    Falls nicht, wäre das halt das absolute KO Kriterium. :(

    Hallo,


    ich frage mal in die Runde, ob solch eine Batterie in dem X-Bow möglich wäre:

    https://batterie24.de/SHIDO-CO…pc&utm_campaign=idealo.de


    Diese ist Ultraleicht, hat vom Kaltstartstrom sicherlich genug "Dampf", und kommt mit

    einer Bluetooth-APP für Zellenüberwachung und Ausschaltfunktion daher.


    Weiter ist sie vom Preis mit 209,- lange nicht so überzogen wie die LiteBlox Derivate.


    Die Frage der Fragen ist aber:

    Ist die LiMa(-Steuerung?) des X-Bow schon so intelligent ausgelegt, dass dort keine

    Ladungspitzen von mehr als 14,9Volt ankommen?

    …..wenn das ausgeschlossen werden kann, wäre das eine gute/leichte Alternative zu der Bleibatterie.


    Haben wir hier e-Spezies?

    .......das sind aber mal 2 kpl. unterschiedliche "Favoriten" in deiner :xbow:Auswahl.8|


    Der facegeliftete "R" hat halt technisch schon die Voraussetzungen, dem Fahrer für längere Zeit auf dem Track

    ne Menge Spaß zu bieten. Die Fanbase ist bei dem FL mit den zusätzlichen Kanten/Sicken aber nicht so positiv gestimmt...


    Der Dallara ist, wenn die Trackfahrerei anhält, aufgrund der fehlenden Leistung irgendwann nicht mehr so spaßig.

    Einen Dallara als Anlageobjekt zu kaufen, halte ich pers. für überzogen. Man sieht es ja an den aktuell aufgerufenen Preisen.

    Warum die Preiskurve so tief abgesunken ist kann ich mir aber nicht so richtig erklären....


    Als Tip von mir: (gibts aber auch schon von anderen, x-mal hier im Forum erwähnt)

    Ein schon auf Performance umgebauter 240PSér mit +-330PS ist in der Anschaffung VIEL günstiger als ein Serien-Auto welches

    erst noch mit Performanceteilen und Motorumbau "bestückt" werden muss. Da fallen schnell mal 20-25k an Extrakosten an.

    ......mindestens. Je nach pers. Performancewunsch auch schnell mal das doppelte des Neupreises,:cool:

    Da geht es auch etwas weiter, anscheinend soll H&R ein Fahrwerk bauen...


    https://www.youtube.com/watch?v=zPJNT3yrCck

    Sogar eins, wo man Zug- und Druckstufe "über ein Rad" gleichzeitig verstellen kann;(


    Er sagt ja selber in dem Video, dass er von Fahrwerks-Setup keine Ahnung hat.

    Wenn die tatsächlich solch eins reinbauen, wo mit Erhöhung der Druckstufe auch die Zugstufe "fester" wird,

    .....ist es mit der sportlichen Fahrerei ganz vorbei. Ich würde die Kiste dann mal gerne auf dem Track fahren/eiern sehen:(