Beiträge von need4speed

    Ich weiß jetzt nicht was du für einen BJ RT4 hast, aber die haben alle Flügeltüren. Und die Flügeltüren sind praktisch. Bieten Schatten, Schnell geöffnet, große Zugangsöffnung zum angurten, schönen Ausblick von innen wenn man in den Campingstühlen bei Regen den anderen im Regenmänntelchen zusieht, man kann Sachen unterstellen, stösst sich nicht den Kopf, sie klappen nicht zu wenn mal ein bisschen frischer Wind aufkommt und Lamborghini Fahrer sind neidig, weil diese noch höher aufgehen als die ihren! :biggrin::D Für uns gibt es nix besseres!

    .....ich habe Ende 2017 nicht das 18er Modeljahr mit Flügeltüren genommen, sondern das Vorjahresmodel zum Sonderpreis.
    Der hatte im 17er Modelljahr noch "normale" Türen. https://www.racedandrallied.co…an-james-rt4-trailer-2017

    Genau Chris.:thumbup:


    Den wollte ich auch kaufen, gibt es bei einem gewissen Herren ;) in Östereich weit günstiger als in D.

    ....mir ist dann aber im letzten Moment ein nagelneuer BJ RT4 für noch kleineres Geld vor die Füsse gefallen:)

    Jetzt im Nachhinein bin ich aber froh, das ich keinen mit Flügeltüren habe...

    Mir persönlich gefällt der RaceShuttel sehr gut, da ich selbst mit der Idee eines geschlossenen Anhängers liebäugle. Kennt hier jemand vielleicht eine breitere Alternative?

    Ein RaceSport oder RaceTrailer ist mir ab er einfach zu groß.

    Der 3000er Woodford ist ja das Pendant zum RaceShuttle 3.

    .....ist von der Innenbreite aber auch "nur" bei 200 cm.
    Ohne die breite Spur passt auch da ein Crossi rein. Wer also "nur" eine HA Breite von 192cm hat, könnte damit leben.
    Das "nur" soll nicht herabwürdigend sein. Ein X-Bow ohne Spurplatten ist auch ein sehr schnelles Auto.:Daumen hoch:


    Den RaceSport gibt es mit 210er Innenbreite.

    https://www.youtube.com/channel/UCYIrNm8_Fv0SJf5fT70zI6w

    ...bevor ich aber diesen flachen "unwohnlichen" Trailer kaufen, würde ich auf einen unwesentlich teureren RT4 zugreifen.


    Und sooo groß ist ein 5000er RT4 nicht. Dafür innen aber 212cm breit und 190cm hoch:respekt:

    zu jung :-)

    aber das ist vielleicht gar nicht so schlecht .-P


    202cm Innenbreite - was meint ihr?

    https://www.ebay-kleinanzeigen…000kg/1305652560-276-5138

    Den müsstest du doch aber auch ablasten wenn du keinen Führerschein machen möchtest?:/


    .....und dann hat er wohlmöglich nur eine Aufnahmelast von 800-850kg? Das wäre für einen Trackausflug zu wenig.

    Weiter sieht dein X-Bow durch den fehlenden vorderen Unterboden nach der Fahrt total "versifft" aus.

    OK, den Platz könnte man dann ja mit den verlängerten Auffahrrampen zu machen. Geht wieder aufs Gewicht.....


    Man kann sich drehen und wenden wie man will, ohne den richtigen "Lappen" kommt nix ordentliches raus.


    Aber kauf ruhig den von dir verlinkten Trailer. > du musst wohl halt erst eigene Erfahrungen sammeln :biggrin:

    Die Bremsanlage der VA gibt es auch für die HA.

    Diese Kombi fahren hier viele Leute, speziell die, die öfter auf dem Track unterwegs sind.


    ....funktioniert sehr ordentlich und verringert den Verschleiss.:thumbup:

    okay okay, da will ich mal sparen und schon wird man an den Pranger gestellt (-:

    Ich erhöhe meine Preisspanne :-P


    VG
    Philip

    …...und vergiss nicht die ca. 600,- für den "großen" Anhängerführerschein zurückzulegen.:Daumen hoch:


    Mit dem "Lappen" ist dann die Auswahl an möglichen Trailern für den Crossi gleich viel größer.:zwinker:

    Der Blaue von dir gezeigte ist Aufgrund der zur Mitte hin erhöhten seitlichen Begrenzung eher "Felgenmordend".


    Dieser hier könnte sich bestimmt ablasten lassen und würde vom Auffahrwinkel evtl. für einen X-Bow gehen:

    https://suchen.mobile.de/fahrz…59-d6a5-ce1d-0f11c33a9341

    ....das ist doch aber nicht Fisch, nicht Fleisch.:(

    Einachser fahren wirklich nicht "so dolle".

    Mach den Schein und kauf dir nen guten kippbaren!! geschlossenen Hänger. Darin kannst den Xbow auch aufbewahren. Du wirst mehr Freude daran haben, alles andere ist immer ein Mist!!! Den Schein hast in 2-4 Wochen und bist "safe"!


    Aber pass auf, der Hänger sollte innen mindestens 2,10m haben, denn der Xbow mit Spurplatten misst 1,97 an der Hinterachse. Deswegen ist der Xbow auch anderen "Geräten" in Kurven überlegen. Wenig Gewicht und breite Spur = schnell ums Eck.


    Tipp: Woodford RL 5000 oder Brian James Raceshuttle 5 oder 6 Trailer, am besten mit ferngesteuerter elektrischer Seilwinde! Denn wenn der Xbow an einem Trackday mal nicht mehr mag, dann hast ihn schwupp im Hänger und weg bist.

    Wenn ihn der Familienvater im VW Touran das 2. mal auf dem rechten Autobahnstreifen beim Überholversuch ausbremst,

    weil seine Kinder hinten nach dem "offen zur Schau gestellten" X-Bow Aussachau halten wollen,

    ....kommt zu 100% der Wunsch nach einem geschlossenen Hänger. :thumbup:

    Oder, verregneter Trackday, ....alle fahren in ihre "Trailer-Garage", .....nur einer stehst im Nassen.:(


    Tipp:

    Von Brian James gibt/gab es den A4 auch mit Planenaufbau für um 8,5k, falls ein RT4/RT5 zu hochpreisig ist.

    Vom RT6 (Dreiachser) würde ich erstmal abraten. Es sei denn, da soll noch ein 2ter X-Bow mit drauf.:cool:

    Wie Chris schreibt, unbedingt auf die 2,12er Innenbreite achten. Die 1,98er, oder 2 Meter breiten sind zu schmal.:crying:

    .....zumindest wenn Spurplatten verbaut werden sollen / verbaut sind. Mit 265er Reifen ist ein Crossi hinten 1,98 Breit.


    "Trackfahrer" sollten beim Kauf eines X-Bow, oder offenem Sportwagen, immer den Preis für einen geschlossenen

    Trailer in ihre Anschaffungskosten mit einplanen.


    Bei einem Ausfall auf dem Track lässt sich der KTM aber nicht so Einfach/Schadenfrei auf einen Abschlepper ziehen.
    .....da hilft dann der eigene Trailer, mit flachem Auffahrwinkel, ungemein.:thumbup:

    @Matze. Du kannst im Menü beide Werte, also für blinken und für dauerleuchten einstellen

    OK,....also ist beides "frei voneinander" konfigurierbar:squint:


    ich fahre ja an ein paar Stellen (z.B. Spa: Kemmel Straight & Blanchimont im 5.Gang) auf Dauerleuchte.

    Dann muss ich mal genau schauen, wo die Drehzahl da liegt. Solange wie die Geschwindigkeit aber ansteigt,

    kann es ja nicht "im Begrenzer" sein. Kemmel ist nach GPS bei 227 Vmax.

    ...tippe aber, das da evtl. eh nur 1-2kmh mehr geht bis zur Abregelung??

    Was meint ihr: bei welcher Drehzahl ist der Schaltvorgang ideal?

    Ich denke, dass kommt auch nicht unerheblich auf den "Ausbaustand" des Motörchen´s an.:/


    Andere Frage: das geblitze kann man ja einstellen,

    .....wird die dauerhafte Erleuchtung der Lampe damit auch verändert, oder kommt die immer "fest" bei Drehzahl 7xxx?

    gibt es eine kostengünstige Alternative zum aufbocken?


    Kann man theoretisch vorne und hinten Kisten unterstellen mit Hilfe eines Standard Wagenhebers und dann alle 4 Reifen demontieren?

    Dafür solltest du dir dann unbedingt mal den "Unterstellböcke selbermachen" Thread (oder wie er heisst?) ansehen.

    .....dort wird genau beschrieben, wie es günstiger realisierbar ist:Daumen hoch:


    Edit, hier:

    Wagenheber / Unterstellböcke

    ....das löst langfristig alle Probleme:thumbup:

    Chris,

    er möchte doch nur die Räder abmontieren und neue Reifen beim Reifenhändler aufziehen lassen ;)


    Philip:

    Hebepunkt vorne: Mittig, ca 20cm von der Splitterkante. Auf jeden Fall noch vor dem Übergang zum Unterboden.

    Hebepunkt hinten: an den äusseren Abschleppösen mit Hilfe einer Traverse.

    Vorne würde, wenn dein Wagenheber drunter geht, eine stabile Kiste reichen. Je breiter, umso besser.

    Hinten wird es ohne eine passende Hecktraverse sehr wackelig. Man könnte evtl. Unterstellböcke unter

    die Aufhängung stellen. Da muss der Platz/Winkel aber genau stimmig sein.


    Wenn vorne die "Kiste" breit genug ist und ein wackeln nicht möglich ist, kann man hinten auch unter der

    Duffusorbeule den Wagenheber ansetzen und das Auto drauf stehen lassen. Darf aber keiner gegenkommen,

    sonst......:(

    Ich habe 2 Sets dieser innenliegenden "Solar"-Systeme.


    Eins davon war seit 2019 in einem Tracksatz verbaut. Funktionierte auch ganz gut.

    Bis in Spa beim 7-IG Trackday hinten links immer innerhalb einer Runde die Luft raus ging.

    .....zum Glück war der Pirelli Renndienst schon für die Langstreckenserie anwesend.


    Als Fehlerursache wurde der innere Gummidichtring ausgemacht. Da dieser bei dem Ventil

    einen anderen Aufbau hatte, haben sie mir ein normales "rennerprobtes" Ventil eingesetzt.


    Daheim habe ich dann die anderen 3 Räder von den Drucksensorventilen befreit.

    Bin nun auf der Suche nach besseren Dichtringen, dann verbaue ich das System, und auch mein

    zweites was hier noch rumliegt, wieder in meine 2 Tracksätze.


    Also, .....wer weiss, wo es gut dichtende/haltbare Ventildichtringe in div. Stärken gibt?

    Die machen einen guten Job und mich interessiert was bei raus gekommen ist .

    ….man weiss doch aber garnicht "was" alles umgebaut wurde?!?
    Somit wäre die Antwort doch nichtssagend?


    Also sollte derjenige, wenn er denn hier mitliest, auch schon alle

    Detaills auf den Tisch legen.....:thumbup:

    Hat jemand von euch Erfahrung damit die Eingangswelle zur Vollwelle zu machen?

    Beispiel: https://www.bar-tek-tuning.de/…-02m-getriebe-billetshaft


    Kompletter Quatsch aus technischer Sicht und bringt nichts! Wurde alles über Jahre in der Battle getestet!

    Jeder Maschinenbauer weiß. dass eine Welle nur Außen das größte Widerstandsmoment hat. Im Kern gegen Null.

    .....aber jeder Maschienenbauer weiss auch, dass ein dünnwandigeres Rohr weniger Moment aushält als ein dickwandigeres.


    Somit sollte die "Ausfüllung" eines Rohres doch was bringen? Wenn auch nicht die Welt, aber doch etwas??

    Die Welle hat dann ja quasi 2 äussere Wiederstandsflächen. Die der original Welle und die der "Füllung.


    Den Nachteil der höheren Massen mal aussen vor.......