Beiträge von need4speed

    Ich fahre nun seit 2 Jahren die aktuellste Version vom Xbow R mit DSG ab Werk. Absolut standfest mit mehrfach deutlich über 100 Runden in Papenburg am Stück nur mit 5-10 MinTankpausen. Wenn dann nur von einem der teilnehmenden GT3 RS 991 überholt. Fahre 385 PS mit 530 Nm. Ist seit 2008 mein 4. Xbow und der Beste was die dauerhafte Abrufbarkeit von Performance angeht. Auch gerade bei 30 Grad Außentemperatur. Außer ein paar GT3 war kein Wagen derart zuverlässig und dauerhaft auf dem Track unterwegs …DSG Mapping wurde angepasst zur Serie und läuft prima. Nicht ganz so aggressiv wie das PDK meines 718 Spyder 4.0 aber kein Vergleich zu dem lauen Serientrimm eines DQ250 in einem Golf R. Das ist ein gigantischer positiver Unterschied. Würde immer wieder ein aktuelles DSG Modell ab Werk nehmen.

    Nein, ich behaupte hier nicht der geborene Rennfahrer zu sein, fahre auch meistens nur in Jeans und Polo, mache an der Strecke nix außer nachtanken, werde aber erstaunlicherweise auch selten von teilnehmenden Profis überholt die alle 10min Ihren Luftdruck checken.


    Somit nur die Aussage eines langjährigen Xbow Fahrers mit ca. 45tkm Kilometern über alle Modelle.

    Hallo,


    wer hat dir denn das DSG Mapping angepasst, das es für den Track tauglich ist?
    .....man hört ja die wildesten Sachen in Bezug auf DSG und Tracktauglichkeit.:(


    Ich überlege ja immer noch. Der zweite Motor den wir aufbauen muss für die +400PS ja ordentlich Ladedruck generieren.
    Wenn der dann durch ein DSG beim Schaltvorgang nicht immer kpl absacken würde, wären wir sehr glücklich.

    .....ich schalte "von Hand" durch meine defekten Handgelenke einfach zu langsam.


    Weiß da jemand, weshalb man bei einem "nicht R" den Kabelbaum laut Servicepartner wechseln muss?

    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, was an dem "neuen" Kabelbaum (nur Motorkabelbaum?) anders sein soll.
    Auch für ein Zusatz Motorsport ABS System soll man ja den Kabelbaum wechseln. Dieses regelt doch aber autark?


    LG aus dem Norden

    Matze

    Ich muss das hier nochmal hoch holen......


    Mein Getriebe ist heute mit einem lauten Knall und anschließendem geratter in die ewigen Jagdgründe gegangen.
    ....ausgebaut wird ab morgen, Öl ist zum Glück alles im Gehäuse geblieben.


    Jetzt aber nochmal zu den Getriebenummern die KTM vebaut hatte:
    -welches sind genau die KTM Getriebenummern "mit Sperre"?
    -und welche ohne Sperre? Ich habe hier gelesen das dieses gekennzeichnet ist. (wie denn? eingeschlagen?)

    Ich habe auf meinem Getriebe kein KTM Logo oder ähnliches stehen.
    Oben stehen die VW/Audi Logos, dann Germany.

    Da drunter: WWO 11, in der nächsten Zeile gefolgt von der Materialangabe.
    Ganz unten steht dann die Teilenummer: 02Q 301 103 L
    >ist dieses definitiv ein original KTM Getriebe? und an welcher Nummer/Buchstabe erkenne ich ob Sperre oder nicht?
    >was sagt mir das letzte "L" ? (Ich könnte eins bekommen, wo statt L ein G steht, was wäre "G"?)


    Ich möchte halt das "beste" Getriebe für meine Fahrweise verstärken (Vollwelle) und Gangabstützung einbauen.

    .....nach welchem Getriebe"code" soll ich denn Ausschau halten?


    LG

    Matze

    ......mal wieder hervor kramen ;)

    Könnte jemand die genaue Anleitung für die "Lampenprogrammierung" des Schaltblitzes posten, oder einen Link hier einsetzen?


    Ich habe vorgestern ein neues Motormapping bekommen, wo die Leistung etwas weiter in die obere Drehzahl verschoben wurde.
    Somit soll ich unbedingt die Leuchten etwas anpassen wie der Programmierer sagte.

    Ich muß hier nochmal nach der "besten" Kupplungs-Konfig für 85% Tracknutzung fragen.....


    Wir haben meinen Motor gerade draußen und bei der Getriebedemontage festgestellt, das das 2-Massenschwungrad

    viel zu viel Kippspiel (Radialspiel) hat. "Gebrochenes" oder lose Federteile liegen aber zum Glück noch nicht in der Glocke.

    Kupplungsscheibe und DP sehen erstaunlicherweise noch gut aus.


    Jetzt frage ich mich aber, ob ich wieder ein Sachs ZMS mit normaler Kupplung nehmen soll, oder doch lieber auf

    EMS mit verstärkter Sportkupplung wechseln soll.


    Einsatz des Crossies ist fast nur Track. Es soll sich "sauber" schalten lassen. Der Pedaldruck kann ruhig etwas fester sein,

    soll aber auf keinen Fall "knüppelhart" werden. Mein linkes Knie ist arg vorgeschädigt und würde da verweigern :(


    Achso, das Auto soll auf neuen K04 so abgestimmt werden, das untenrum nicht so viel Drehmoment anliegt,

    in der Spitze so 450-490Mn bei 360PS.


    Was könnt ihr da für den Einsatzzweck empfehlen?

    Ich hatte jetzt an eine "verstärkte" organische Kupplung (gibts von Sachs?) mit ZMS gedacht.

    Habt ihr da evtl die genauen Bestellnummern/Links, es gibt ja so viele Abarten?


    Was sagen diejenigen die den KTM auf dem Track bewegen

    Was könnt ihr da für den Einsatzzweck empfehlen?


    THX

    Wenn du die "originale große Bremse" Hinten hast, kannst du bei at-rs auf der Internetseite

    genau den Belagtyp sehen, meine sogar mit den Maßangaben.

    .....einfach auf der Startseite X-Bow auswählen, schon zeigt er die alles an.

    Ich habe einige EBC Beläge durchgetestet, jedoch nicht auf dem Crossi sondern auf dem M3.

    Das war alles "Schrott", selbst der angeblich Renntaugliche "Blue-NDX" (oder wie der hiess?) hat nicht lange mitgemacht.

    ....OK, mein M3 e46 "Clubsport" hat mit vollem Tank und mir auch 1690kg auf die Waage gebracht 8)


    Weshalb versuchst du denn nicht den Ferodo DS Uno?
    Dieser hat ähnliche Reib- und Themperaturwerte wie dein angesprochener EBC Belag. > 0,48 bei 200-700°

    Ich fahre den nur noch auf dem Crossi. Absolut gut dosierbar und auf dem Track macht er viel mit.

    Es gibt für den Track zwar einige Beläge die VIEL mehr Bite abliefern, du fragst ja aber nach einem Allrounder.

    ....als Gesamtpaket für Pässefahrten und Tracknutzung gibts von mir 5 von 5 Sternen:thumbup:


    Spa, Nos, Oschersleben oder Bilster Berg. Das macht er alles mit:
    https://www.youtube.com/watch?v=vvibjNuEeMs

    Der RT4 von Auto Tjan ist aber kippbar. Das belegen doch eigentlich die Bilder die in der Anzeige sind?

    ....ich kenne auch keinen RTransporter von BJT der nicht kippbar ist? Die RSport sind nicht kippbar.


    Das du noch andere Fahrzeuge trailern möchtest, konnte ich ja nicht wissen. ;)

    Dann gibt es IMMER was besser geeignetes. Nur ob das dann mit dem Zugfahrzeug harmonisiert, k.A.......

    Mein Tipp bezog sich wirklich auf das trailern vom X-Bow.

    ......allein, das ihn kein anderer Verkehrsteilnehmer da drinnen sieht ist auf der AB ein erheblicher Vorteil.:Daumen hoch:

    Olifant,

    .....an der 194er Innenbreite des RS3 wirst du nicht lange Spaß haben. Das ist für 192cm einfach zu eng.

    Ein originaler X-Bow mit den schmalen Rädern (HA 235er) geht da gerade noch drauf. Habe ich schon gesehen.

    Links und Rechts an der senkrechten Kante hatte dieser je 1cm dicke Antirutschmatten angeklebt um die Felgen zu schonen.


    Weshalb ist dir ein RT4 denn zu groß? Die Längen/Breitenmaße sind nicht viel größer als beim RS3. OK, ....die Höhe.

    Dafür ist der Mehrwert des zusätzlichen Platzes nicht zu unterschätzen. Reifen, Werkzeugwagen, e-Bike, geht alles noch mit rein :)


    Schau dir ruhig den (schmalen) RT4 von Auto Tjan bei Mobile an. Der steht da schon ewig drinnen und hat 4cm mehr Innenbreite

    als der von dir angesprochene RS3. Ob 194 oder 198cm ist ein sehr großer Unterschied. Ich tippe, dass man den vom Auto Tjan

    für 12,5 bis 12,8k,- bekommt. https://suchen.mobile.de/fahrz…89-8162-c649-e9fe4482984a

    ....besser und günstiger kann man nicht fahren. Zusätzlich hast du immer deine überdachte Terasse zum relaxen dabei.



    Achso:
    Ich habe den "breiten" RT4 und würde den gegen keinen anderen Hänger eintauschen.

    Er fährt sich hinter meinem T5 und T6.1 Calli trotz knapp 2,5 Meter Breite hervorragend:thumbup:

    Ja genau, das Auto einfach mit dem Wagenheber hochheben, Stangen einrasten (geht ganz einfach) und wieder runterlassen.


    Ich kann nächstes Wochenende einmal Detailbilder davon erstellen.


    LG

    Ah,....OK.

    Das wäre für mich auf Trackdays ohne Box aber zu "suboptimal".
    ....speziell wenn es regnet und man in den Pausen immer mal wieder auf den (überdachten) Trailer fährt.:wink:


    Wenn tatsächlich nur bei Ankunft einmal abgeladen, und am Ende des Tages einmal aufgeladen wird,

    .....dann wäre der Aufwand des "aufbockens" vor/nach dem Trailern zu verkraften.

    Ist das nicht zu "wurschtelig" beim einsetzen?


    Um das Auto vorne hoch zu bekommen, muss man doch die beiden Aufnahmepunkte

    möglichst weit "auseinanderdrücken". Wie funktioniert das genau? Gibts ein Detailbild?
    ....oder wird das Auto dazu vorher angehoben?

    Auf meinen BJ RT4 komme ich (mit langer Frontlippenhöhe von 6,5cm) NUR mit 1,2 Meter langen, 3,5 cm hohen Bolen rauf.

    Diese lege ich einfach flach hinter die Auffahrrampe auf den Boden. So könnte die Lippe vorne auch noch einen knappen cm tiefer sein.
    Wenn ich nur die Klappe als Rampe nutze und der Trailer gekippt ist, hat er knapp 6° Auffahrwinkel und der Crossi schleift arg.


    Somit sollte der oben gezeigte Trailer mit den eher kurzen Rampen mit 7° zu steil für einen X-Bow zu sein.

    .....es sei denn, man hat das Crossi-Fahrwerk auf die "Offroad-Variante" eingestellt.;)

    Nochmal direkt hier die Frage:


    Hat schon jemand mit dem Michelin PS Cup2 Erfahrungen bei artgerechter Bewegung auf dem Track sammeln können?

    ....fallen diese dann auch positiv aus? Ich meine keine Straßen- oder Passfahrten. Hier gehts um Standfestigkeit auf der Rennstrecke.


    Der PS Cup 2 hat im Vergleich zum sehr gut funktionierenden Nankang AR1 ja eine weichere Flanke.

    In 2021 möchte ich was neues mit dem FW probieren, dort würde mir eine weichere Flanke hineinspielen.

    ....wenn der Reifen denn auf dem X-Bow auch schnelle Gangart über ca. 15-20 Minuten aushält.


    Wer hat hier Erfahrungen sammeln können?


    LG aus dem Norden

    M.

    Ist es möglich, die Sensoren an einer anderen Reifenmarke anzubringen?

    Das ist bestimmt möglich,

    evtl. hat man dann aber falsche Farben im Display stehen, da ein anderer Reifen ein anderes "optimales Temperaturfenster" hat.

    Es ist bei allen Semis zwar nicht "so" unterschiedlich, aber zur Visualisierung reichen evtl. schon 4-5° aus?
    ....die "optimalen" Temperatur- und Druckwerte sind in der App halt auf den Cup2 programmiert.
    ....ob die Werte von dem User in der App austauschbar sind, weiss ich nicht?


    Edit, ....gerade gefunden:
    https://fr.michelinmotorsport.…BCONNECT%2BMOTORSPORT.pdf


    Stephan  
    Die Fahrzeughöhe habe ich natürlich immer angepasst, Sturz dementsprechend auch.

    Ich könnte mir vorstellen, das es an meinem längeren Frontsplitter liegt.

    Dieser generiert dann evtl in längeren Kurven "zu viel" Aero für den 40er Reifen?

    ....k.A. >mit dem 45er ist es auf jeden Fall besser :)

    Das stimmt wohl, der 40er kam auch bei mir etwas besser auf Themperatur.


    Mit dem 45er Querschnitt fährt der X mit meinem Setup aber VIEL direkter und

    bleibt in schnellen langen Kurven absolut stabil. Das war mit dem 40er nicht der Fall,

    der hat dann eher das schieben angefangen und auf Gaswegnahme gewartet.


    ....davor habe ich halt beim Cup2, wegen seiner weicheren Flanke, auch etwas Bedenken.


    Wenn hier tatsächlich keine positiven Stimmen kommen sollten, bleibe ich natürlich beim AR1.

    Der funzt ja hervorragend in meinen Größen auf dem X-Bow:thumbup:

    Update zum Michelin Track Connect:
    Die haben bei Michelin eine Umsortierung/Namensänderung der Reifenbezeichnungen gemacht.


    .....nun gibt es auch für unseren Crossi die Michelin Pilot Sport Cup2 "Connect" Reifengröße(n).


    Diese sind ja Voraussetzung um das Track Connect System mit der dazugehörigen App zu nutzen.

    Nach meinem Anruf eben bei Michelin, integrieren sie beim nächsten App-Update die von KTM freigegebenen Größen.

    .....dann sollten auch die 215/45-17 und 265/35-18 beim X-Bow Profil integriert sein.
    (den kpl. Reifensatz gibt es bis 17.03. mit Gutscheincode im www für 757,- :thumbup:)


    Jetzt also die wichtige Frage bevor solch ein System geordert wird:


    Wie sind die Erfahrungen mit dem Michelin Pilot Sport CUP2 auf dem X-Bow? (schnelle Gangart auf dem Track)
    Ich weiss von anderen Autos, dass der Cup2 eher länger benötigt um auf Themperatur zu kommen.

    Bekommen wir den auf der X-Bow VA überhaupt in das Arbeitsfenster, und "performt" der Reifen dann auch ordentlich?


    Wer kann dazu was sagen?


    LG aus dem Norden

    M.

    Chris,


    Aber aus PU ist das Lager doch nach wie vor noch? Halt aktuell aus "besseren", zu den Gegebenheiten eher passenden PU.

    Speziell in der Kunststofftechnik ist der Fortschritt die letzten Jahre ja extrem gewesen. Wer da die richtigen Materialeigenschaften

    deuten kann, kann bestimmt "gute" Lager selber herstellen.


    Zu den Lagern von ZaWoTec kann ich nur sagen: In meinem Wagen sind seit vielen Jahren die roten verbaut.

    Die sind nachwievor absolut spielfrei und spechen vom Losbrechmoment sehr fein an. Da knackst oder hakt nix....:sensantionell:

    OK, welche genau das sind kann ich nicht genau sagen, evtl sind es ja verbesserte ab 2014?:confused:

    ZaWoTec hat wohl noch welche.

    Ab und an sind auch welche im www. bei willhaben zu finden.


    Wenn man einen Zerspaner an der Hand hat, kann man sich diese auch selber anfertigen lassen.

    Das passende Stangen-Rundmaterial kostet für alle Buchsen ca. 50-60,- (hatten wir vor ca. knapp 2 Jahren mal rausgesucht)

    Die Teile selber sind absolut Einfach zu fertigen, die sind kein Hexenwerk.

    Ich meine sogar, im www eine Zeichnung mit allen Maßen gesehen zu haben. Oder war das sogar hier?