Ich hatte einmal einen Leih-X_Bow mit altem Tank der auch so schwer zu betanken war. Das Problem wurde aber behoben, spätestens seit dm R. Aber in beiden Fällen sind 40 Liter die Grenze. Ist natürlich besser wenn man die 45 oder 50 Liter Version hat.
Beiträge von Stephan
-
-
Hallo Chris,
Danke für die guten Infos.
Und welcher wird hauptsächlich verwendet ?
LG
Stephan.
-
"Besser" ist relatif.
Mit Slicks ist die Tarox sicherlich besser, nicht nur weil sie leichter ist, sondern auch weil Sie grössere Bremsleistungen besser verkraftet als die Brembo. Die Gründe dafür hast Du sehr schön erklärt. Mit Slicks ist die Abnützung grösser und man erreicht die Mindestdicke bevor die Materialermüdung eintritt. Also deshalb, gesamtbetrachtet, besser als die Brembo.
Mit Semi-Slicks ist das anders. Weil man weniger Haftung hat, erzeugt man weniger Bremsleistung und die Abnutzung ist deshalb geringer. Bei der Tarox erreicht man deshalb die Materialermüdung bevor die Mindestdicke eintritt. Die Folge sieht man schön auf den Fotos. Die Brembo wiederum kommt mit der kleineren Bremsleistung auch bei Dauereinsatz gut zurecht, und bei Ihr erreicht man die Mindestdicke vor der Materialermüdung. Deshalb ist die Brembo für den Einsatz von Semislicks auf dem Track die bessere Wahl
.
Für die Strasse stellt sich die Frage nicht wirklich, denn die Tarox ist nicht zugelassen.
LG
Stephan.
-
Servus Chris,
Auch ich kann das nicht ganz so stehen lassen
.
Ich bin nun 3 Jahre die Tarox mit Ferodo DS UNO und Semislics gefahren und bin wieder auf die Bremboscheiben zurückgestiegen. 2 Mal sind mir die Tarox vorne auf beiden Seiten aufgerissen. Die Tarox haben vorne eine Lebensdauer von zirka 20 Trackdays und dann reissen Sie auf, bei mir jedenfalls. Das ist nicht ungefährlich. Ich bin vorher die Brembo mehr als 30 Trackdays gefahren und sie sind nicht gerissen. Patrick fährt die schon immer und sie sind nicht gerissen. Patrick ist 20 Jahre Lang Bergrennen gefahren und ist zu mindest ein "seriöser Trackdayfahrer".
Dass man jetzt in der Battle mit Tarox fährt ist klar. Die wechseln die Scheiben regelmässig, sind auf Gewichtsverminderung aus und fahren ausserdem mit Slics was natürlich höhere Bremsleistungen mit sich bringt. Aber als "seriöser Trackdayfahrer" auf Semislics sind mir die Brembo lieber, denn die Reissen nicht aus Materialmüdigkeit wie die Tarox es tun.
Kleine Randbemerkung: Die Tarox sind nicht strassenzugelassen. Wer also auf der Strasse fährt, sollte sowieso nicht auf Tarox umsteigen.
LG
Stephan.
-
Hi.
I don't use Brembo, so I don't have the part number, sorry...
Regards
Stephan.
-
Hi Kepsus,
Only the discs from Brembo are streetlegal. If that's not an issue for you, you can use Tarox. There are a lot of pads availlable for the X-Bow: Brembo, Ferrodo, Pagid, Carbone Lorraine, etc. You have to find the best for your usage.
Regards
Stephan.
-
Ist ja noch im vernüftigem Rahmen
. Bei Ferrari kannst Du hinten eine 0 dazu tun.
-
Hallo,
So viel ich weiss, hat der Zawotec in Wien eine Niederlassung. Die kennen sich gut aus.
LG
Stephan.
-
Entpricht auch meinem Wissensstand. Die originalen Teile sind auch bei Tuning dieser Grössenordnung kein Problem. Alles andere ist Kosmetik.
Ich habe letztes Jahr nach 35000km Kerzen gewechselt und die NGK PFR8S8EG eingebaut, Sie hat einen etwas tieferen Wärmewert, was für ein Sommerauto, dass auch auf der Rennstrecke bewegt wird, besser ist. Die "wärmere" alternative ist die NGK PFR7S8EG.
LG
Stephan.
-
Wie bei jedem Auto: für die Strasse reicht eine normale Qualität, für die Rennstrecke, das beste was Du finden kannst. 300 Grad wäre gut.
Lg
Stephan. -
Viele von uns verwenden jetzt die Ferodo DS UNO statt den DS 3000 für die Rennstrecke (FCP1348Z für grossen Bremsen, FCP1562Z für die kleinen)
-
Hi xbowbcn
Standard X-bow front Caliper is Brembo 20.5187.30
-
Es gibt seit diesem Jahr ein neues, kleineres und viel schöneres Display von KTM und man kann sein Auto umrüsten.
LG
Stephan
-
Ich habe folgendes eingebaut:
https://www.bar-tek-tuning.de/…kuehler-oilcooler-einzeln
Ein Setrab ölkühler 330mm, 19 Reihen
Dash 8 Leitungen
Mein Motor erfreut sich nun angenehmeren Temperaturen
.
-
Das ist natürlich die perfekte Lösung
-
Wenn's um die Optik geht: Kein Kommentar, jeder hat da seinen eigenen Geschmack
Wenn's um die funktionnalität geht, gibt es 2 erprobte und sichere Lösungen für Autos mit erhöhter Leistung:
1. Das KTM Rohr, gebogen um das Karbon des diffusors nicht zu verbrennen
2. Der Schwarze KTM Topf.
Da ich ungestört auf der Strasse fahren will, habe ich die Lösung 2. Ich fahre oft Rennen mit Autos, die Lösung 1 verbaut haben und habe keinen spürbaren Leistungsnachteil. Gemessen werden es wohl maximal 5 PS sein. Zum eventuellen Vergleich für Nordschleifenfahrer: Auf der Döttigerhöhe komme ich auf 252 Tacho / 240 GPS mit Aerokit 2 und 3, hinten in steilster Einstellung.
-
Hallo Chris,
Klar müssen dann alle Teile auf Dash 8 angepasst werden. Vom Platz her, geht sich das aus, ohne ausschneiden. Patrick hat das so eingebaut.
Ich habe jetzt Dash6, würde aber die Dash8 Lösung bevorzugen.
LG
Stephan,
-
Auch wenn die Pumpe das schafft, würde ich immer Dash 8 verwenden. Auch für das Getriebe, denn damit veringert man um einiges die Durchlaufgeschwindigkeit des Öls und der Kühleffekt ist somit um ein vielfaches besser. Das erspaart einen grösseren und damit schwereren Kühler ;-).
Das verlegen der Schläuche ist beim Getriebe kein Problem.
LG
Stephan.
PS: Aber bevor sich jetzt jeder eine Bombenkühlanlage fürs Getriebe und den Motor einbaut, ist zu bedenken, dass das wirklich nur bei intensivem Rennstreckenbetrieb notwendig ist. Für ein oder 2 Trackdays im Jahr schiesst man klar übers Ziel hinaus.
-
-