Es kommt ja bald ein 4-Zylinder TDI mit 258 PS von VAG auf den Markt, der wird ueber 500NM haben. Ich hatte schon gehofft auf ein wirklich standfestes 6-Gang Schaltgetriebe als Quereinbau in dieser Muehle, welches man dann auch fuer andere Zwecke benutzen kann. Aber es wird ein DSG werden: http://www.meinauto.de/news/vw…14-mehr-kanten-mehr-luxus
Muss ich jetzt schon lachen ....
http://www.t-online.de/auto/ne…-sich-ueber-getriebe.html
http://www.motor-talk.de/news/…sg-ihr-auch-t4460458.html
Beiträge von iXer
-
-
Ruf doch mal bei KTM an und frage ob das ueberhaupt stimmt, dass sie nicht liefern koennen. Bei jedem VAG Haendler bekommste die Teile innerhalb eines Tages, wieso sollte KTM da eine Ausnahme sein.
Ich habe mir mal die Teilenummern angeschaut vom KNU und LMN. Das LMN hat urspruenglich dieselben, auch fuer die Kupplungsglocke. Allerdings sind laut der Teile-Historie vom LMN ueber die Zeit einige Aenderungen durchgefuehrt worden, die ich beim KNU so nicht finden konnte. Unter anderem die Kegelrollenlager.
Ich wuerde mir ja gerne mal so ein defektes Getriebe anschauen, wuerde es auch kostenlos reparieren und nur fuer das Material per Nachweis was verlangen. Wenn einer also eines rumliegen hat ...
-
Wenn es Schaeden gibt weil die Welle "wandert" also sich durchbiegt dann duerften die Kegelrollenlager bei einem solchen Schaden ja noch in Ordnung sein, gibt es dazu Erkenntnisse? Sowas kann ich mir naemlich nicht vorstellen, der Stahl dieser Wellen ist so hart dass er brechen wuerde. Stuetze duerfte dann sowas sein: http://www.ebay.de/itm/02Q-02M…teile&hash=item2a2e0b1dec
-
Wandert denn nur die Hohlwelle und die aus Vollmateriel nicht mehr, ich kann da grad keinen Zusammenhang erkennen? Welche Vorspannung verwendet Ihr denn fuer die Kegelrollenlager wenn Ihr daran gearbeitet habt?
-
Wenn's zu heiss wird dann verabschieden sich gerne die Nadellager (mit ihrem Kunststoffkaefig), welche zwischen den Schaltraedern (Losraeder) und der Abtriebswelle sitzen, dann schlackern diese Schaltraeder ebenfalls herum und die Flankenueberdeckung ist nicht mehr optimal und die Zahnraeder fressen sich irgendwann gegenseitig auf (siehe Anhang). Man muesste also mal so ein Getriebe aufmachen und nachschauen, dann koennte man eher was ueber die moegliche Ursache sagen. Wenn der Kunststoffkaefig des Nadellagers weg ist oder nur noch Klumpen davon zu finden sind, dann ist es die Temperatur, wenn ein oder zwei Kegelrollenlager hinueber sind dann die zu hohe Vorspannung. Es gibt noch andere moeglichen Ursachen, aber die beiden sind die haeufigsten. Es gibt zum Beispiel auch noch Schaltgabelbruch.
-
Nach Rücksprache mit Wimmer in Solingen hab ich mich nun entschieden, das Getriebe gegen die stärkere LMN-Variante zu tauschen, einen Kühlungsschlauch zu installieren und die Drehmomentspitze von 470NM bei 3000 Touren auf 440 NM abzusenken. Dann sollte ich eigentlich auf der sicheren Seite sein.
Wenn ich bei C2 Performance irgendwann mal jemanden ans Telefon bekäme bzw. die mal endlich auf meine Mails reagieren würden, dann wäre ich ja nicht abgeneigt, dort neuer Kunde zu werden und die Getriebeölkühlung zusätzlich auch noch nachzurüsten. Aber das scheint ein Ding der Unmöglichkeit zu sein, die schreiben ja sogar schon auf ihrer Homepage, dass sie wegen Arbeitsüberlastung nicht mehr ans Telefon gehen können...
Wurde denn bei der Reparatur die Lagervorspannung der beiden Abtriebswellen korrekt eingestellt? Dieses Schleifen koennte von einem sich verabschiedenden Kegelrollenlager kommen, welches aufgrund von zu hoher Vorspannung schon mal den Abgang ankuendigt. Wenn das Lager dann zu viel Spiel bekommt verringert sich die Flankenueberdeckung der angrenzenden Zahnraeder, die Zahnradpaare wandern durch das sich vergroesernde Spiel im Lager immer weiter auseinander bis die Gangradpaare sich letztlich gegenseitig abrasieren. Ich traue mich sogar zu behaupten dass viele dieser VW Getriebe von Hause aus eine zu hohe Vorspannung aufweisen, das ist jedenfalls meine Erfahrung. Was war eigentlich genau kaputt beim ersten Mal am Getriebe, Zaehne abgebrochen 2tes und evtl. 1tes Gangradpaar und Kegelrollenlager Abtriebswelle(n) Kupplungsgehaeuseseitig zerlegt?