Mit oder ohne Aufbau 700kg? Ein Bekannter baut selbst Hänger und Autotransporter (auch nach Kundenwunsch), die wiegen 500kg leer...
Beiträge von sebi
-
-
Wenn man so einen Kühler richtig bewerten soll muss einiges gemessen werden. Temperatur vor und nach LLK, Druck vor und nach LLK und Luftmasse. Bei Luft-Luft-Kühlern noch die Aussentemperatur, bei nem Luft-Wasser natürlich die Wassertemperatur. Oftmals sind große LLK sogar schlechter weil einfach billiges China-Netz mit sehr schlechter Strömung. Das denke ich bei allen hier zwar nicht, aber dennoch kann man optisch oder anhand vom Volumen nicht wirklich bewerten was besser ist...
-
Ich glaube der Forge LLK hat mal 1000€ weniger gekostet. Aber vermutlich wurde der Preis an den WP angeglichen. Ich find mit Google auch nen Shop bei dem das Teil 1579€ kostet....
-
War der Forge keine Option? Oder war die Sonderanfertigung immer noch günstiger?
-
Den hab ich auch, aber der geht meiner Meinung nach nicht hoch genug um auf die originalen Böcke zu kommen?
-
Den Rodcraft Wagenheber hab ich ich, ich denke aber auf die original Böcke kommst damit nicht rauf. Vorne kannst am Monocoque unterbauen und hinten könnte man eigentlich Unterstellböcke nehmen an den Abschleppösen. Ich mach das immer mit der Hebebühne unter den Ösen, bzw. hab auch noch nen zweiten Radsatz, von daher hab ich mit darüber noch keine großen Gedanken gemacht...
-
-
Original fuel pump is working for about real 350 hp, untill 330 hp you doesnt need to change it. Except your ecu tune is bad and you are driving too fat. You can drive wot lambda 0,85. I dont think there is any chance to remove without lowering tank. Dont forget to adjust ecu to new fuel pump, there is relation from ecu control to fuel flow.
-
Ja geht wohl alles um Schwingungen und Biegung bei der Abstützung bzw Vollwelle. Und dadurch schlechtes Tragbild der Zahnräder. Ist auch egal, beim Bartek steht einschweissen wenn die Welle zu dünn zum pressen ist. Das dürfte dann wohl kompletter Unsinn sein...
Vieles ist oft auch nur für den Geldbeutel der Verkäufer gut.
-
Gibt aber auch Umbauten bei denen der Kern länger ist und dann nochmal in der Kurbelwelle innen gelagert wird wie bei vielen längs eingebauten Getrieben, oder sogar beim gleichen Motor mit DSG.
-
Die VW Teilenummer für die Stahldinger kann ich dir auch nicht sagen, habe die aber schon in ganz normalen Getrieben gesehen, glaube das ist eher die billigere Variante in Seriengetrieben, denke das KNU hat dir drin? Mir ist jetzt aber aufgefallen die KTM Powerpart sind nochmals verstärkt, jedoch wären mir das keine 1800€ wert! Ich würde die aktuell verbauten drin lassen, problematisch sind eigentlich die Plastik-Schuhe auf den Stahl Schaltgabeln, oder denkst du wirklich die aktuell verbauten brechen ab? Das passiert nur im 1/4-Meile-Sport bei dem die Gänge mit Dog-box-Umbau über Shifter reingedonnert werden. Die normalen Stahldinger mit Bronze Schuhen bekommst im Netz für etwa 450€, aber wie gesagt welchen Sinn sollen die denn haben?
Wegen Getriebeteilen würde ich bei Don Octane mal anfragen, denke Pilotlager Nachrüstung macht auch Sinn. Guck mal dem Bartek seine Youtube Videos an, da ist alles gesagt wenn er ne Hochdruckpumpe mit nem Schlagschrauber zusammen "nagelt" usw...
-
I would not heat or weld anything. And also not try with such little tool, if this hardened tool breaks you will have even more problems, you cannot drill then anymore. You need a special tool to hold drills in exact centre and drill old screw complete untill you reach thread core. Then you can use a screw tap. Better ask a specialist and not try by hand only.
-
Schaltgabeln gibt es bei VW aber auch zum halben Preis...
-
Die Teile bekommst du bei VW alle einzeln, das Getriebe war im Scirocco ab Werk verbaut. Musst nur einen fähigen VW-Händler finden oder suchst es vorher selbst raus. Die Messing Schaltgabeln sind wohl auch schon ab und zu gebrochen, die beste Lösung sollte die Stahl-Version sein mit Messing Schuhen drauf. Wenn es eh schon offen ist...
Hier ist z.B. ein Onlinekatalog: https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/
Und hier kannst grob die Preise sehen: https://www.nininet.de/preise/index.php
-
Die Box wird ans Gasgedal mit reingeschleust. Wenn das nicht 100%ig von den Widerständen her passt geht das Auto sofort in den Notlauf. Der ein oder andere hatte ja schon nen defekten Gaspedalsensor, gleiche Sympthome. Es wird dann aus Sicherheitsgründen kein Gas mehr angenommen. Also wenn es schon eine externe Lösung sein muss dann beim Einbau sehr sauber arbeiten. Die abgebildeten Schneidverbinder taugen für sowas eigentlich weniger. Das Gaspedal hat eine Dämpfungsfunktion in der Software, daher kein Plan ob das dann wirklich ordentlich funktioniert. Evtl. muss auch noch ein zweiter Kupplungspedalschalter reingebaut werden, bei der Powershift Lösung ist auch ein zweiter einstellbarer Schalter dabei, der Gasstoß sollte ja weder zu früh oder erst dann kommen wenn das Pedal schon am Anschlag ist.
Der KTM Umbausatz für Powershift ist nur ein ganz kleiner Kabelsatz, ein Schalter für das Kupplungspedal, ein Schalter zum deaktivieren und paar Kleinteile. Die Softwareanpassung ist dabei nicht inklusive, KTM verrechnet dafür nochmal ganz ordentlich was. Es gibt aber wohl nur einen Datenstand mit der Funktion und der passt mit Sicherheit nicht zu deinem Auto, das ist nämlich der Battle Datenstand. D.h. du musst das bei nem (erfahrenen) Tuner dann nochmal anpassen lassen oder deine Hardware so umbauen das es zum Datenstand passt, und das wird dann richtig teuer und fährt dann vielleicht auch nicht so wie du es gern hättest.
Mit der KTM Lösung kann man auch unter Vollast hochschalten, d.h. man kann ohne vom Gas zu gehen kuppeln und den Gang wechseln, funktioniert perfekt.
-
Ecu should have speed input, but ecu from old x-bow is not configured to generic OBD output. Either enable it in the ecu (some chiptuner can do it) or you need to use the VW protocol to read information from ecu. Maybe also pins in ecu-connector are not connected in the standard way...
-
Das DQ250 läuft in VW usw. Fahrzeugen seit 2004 im Großen und Ganzen absolut problemlos, allerdings ist es für 350NM konzipiert gewesen! Bei 400NM hält es auch ewig, aber 500NM sind halt zuviel auf Dauer. Der Autobild Artikel dreht sich doch um das 7-Gang DSG DQ200 mit Trockenkupplung bis 250NM, das hat mit dem DQ250 nichts zu tun. Komplett unterschiedliche Getriebe, auch an der Mechatronik sind keine Ähnlichkeiten.
-
Ich denke die großen Tanks sind nach unten länger, deswegen passt die Handbremse ja auch nicht mehr...
-
Solche Buchsen meine ich: https://www.bar-tek-tuning.de/…haltgestaenge-am-getriebe Gibt es sicherlich auch noch von ettlichen anderen Anbietern...
-
Unter der Schaltaufnahme sind Gummilager, die am Besten gegen Metallhülsen ersetzen und Schaltumlenkung in Uniball anstatt dem Gummimist. Ich hab diese Umlenkung drin: https://www.dieselgeek.com/col…ed-short-shift-kit-for-vw
Die DSG Getriebe sind ansich gar nicht schlecht, wenn man mal sieht was die in einem schweren Allrad PKW so alles mitmachen. Aber halt recht schwer. Man kann das auch so programmieren das es die Gänge zügig rein knallt, aber ein Kompromiss wird das natürlich immer sein. Bedingt durch das Doppelkupplungskonzept kann es passieren das nicht der nächsthöhere oder niedere Gang eingelegt ist, dadurch kommt es dann natürlich auch wieder zu Verzögerungen beim Schalten.