Beiträge von sebi

    Getriebe muss komplett raus und der Deckel runter...


    Was mir grad aufgefallen ist, der neue KTM Powerparts Getriebeölkühler wird an den Wasserkreislauf angeschlossen, kann man jetzt von halten was man will, die Öl-Luft-Version halte ich für sinnvoller, Wasser wird ja eh schon zu warm...


    Und Racing Getriebeöl. :thumbsup:

    Beim x-bow bleibt da wenig Option, wo will man da ne Knautschzone hin machen? Ausser der Crashbox natürlich. Mir ist das lieber als ein Rohrrahmen oder ne Alubüchse in der ich dann eingeklemmt bin und alles gebrochen habe. Ich glaub mal gelesen zu haben das ein Frontallcrash gegen eine Wand mit 50 km/h keine Schäden am Monocoque hinterlässt und der Fahrer das normal noch überlebt. Hört sich wenig an, aber in manchen Autos wäre man da ziemlich platt. Belastung auf das Genick ist ohne HANS ein riesen Problem, hab extra drauf geachtet einen leichten Helm zu kaufen.
    Ich hab nen Bekannten der bei dem Laden arbeitet wo die Dinger gecrasht wurden, der hat auch gesagt die halten schon gut was aus. Darf aber natürlich nix genaues erzählen. Würden aber gut die Fetzen fliegen :-)


    Hab was gefunden http://vimeo.com/21966582


    Meine grösste Angst ist unter eine Leitplanke zu rutschen, da ist nämlich alles vorbei... :confused:

    Hi, schau mal hier: http://www.xbow-forum.eu/wbb/b…/board3103-wie-mache-ich/


    Unter "Chassis Handbuch" findest du viele Antworten, z.B. auch die Ausstattungsdetails der einzelnen Modelle. Clubsport hatte immer ein Sperrdifferential drin.


    Unter "Motor und Getriebe" sind auch die Getriebeübersetzung drin. Ist ziemlich lang übersetzt, für Serienleistung meiner Meinung nach viel zu lang. Im 5. Gang geht er bei knapp 250 auf dem Tacho in den Begrenzer, im 6. hat er dann etwa 6000 U/min. Wieviel Abweichung da drin ist weiss ich nicht, mit Serienleistung kommt man da aber niemals hin, ist ja nur mit 220 km/h angegeben. Wollte damit auch nur verdeutlichen wie lang das Getriebe ist, diese Geschwindigkeiten machen so oder so keinen Sinn, in der Schweiz vermutlich noch weniger. Der "R" ist kürzer übersetzt.

    Meiner war vorne auch nachlackiert, die nachlackierten Teile waren viel heller, ist mir aber erst nach Wochen aufgefallen. Würde auf jeden Fall beide vorderen Blades lackieren lassen dann fällt es nicht auf...


    Ich hab das Problem bei mir aber ganz einfach gelöst indem ich alles lackiert habe, in Audi Inuitweiß, ist ein schneeweißer Effektlack. Orange hatte mir so oder so nicht gefallen. Als Alternative könnte man mal ein Probeblech in Audi Inkagelb perl spritzen. Das müsste dem KTM Orange recht nahe kommen, dann müsste aber trotzdem alles lackiert werden.


    Der Blinker ist nur eingeklipst, ist aber nicht ganz einfach das doofe Ding raus zu bekommen. Ich glaub das Teil ist aus irgend nem Alfa. Die Hupen hängen da übrigens auch noch mit drin.

    Check or better exchange your crankcase-ventilation-valve immediately, mounted on valve-cover with 4 screws. It´s a common problem. :wink:
    You also get boost pressure in crankcase with broken ventilation valve, engine will leak oil.

    It is connected! Perhaps first Dallara not or changed pins, but my 2010 x-bow works fine with Audi-tester. You can see it in wiring diagram or for sure look behind coverage.


    Best tool for diagnostic x-bow engine is VCDS! A tip from me, switzerland dealer is not very friendly support ;-)

    Mein Zweimassenschwungrad ist auch Schrott, war bei 6tkm Anfang der Saison schon etwas am vibrieren. Jetzt hab ich 11tkm, das Ding ist platt, im Schub vibriert das schon böse. :biggrin: Ich hoffe es ist bei dir das vom R rein gekommen? Der müsste ein anderes haben das für mehr Drehmoment ausgelegt ist.


    Auf was für einem Prüfstand ist die Leistung gemessen worden? Hast du einen Ausdruck? Würd mich mal interessieren. :smile:

    Moment, verwechsel da nichts!


    Das DQ200 7-Gang mit Trockenkupplungen macht öfter mal Probleme, das ist aber nur bei Gurken bis 250NM verbaut. 1,4er tsi, 1,6er tdi etc. Kupplungstausch kommt da öfter mal vor, die haben absolut keine Reserven.


    Das DQ250 6-Gang mit Nasskupplungen was bei allen grösseren drin ist seit Jahren hat keinerlei Probleme, die kannste normal ewig fahren, 430NM stecken die im Dauerbetrieb weg. Im Bauzeitraum 2007-2008 wurden allerdings fehlerhafte Mechatroniken verbaut, die ruckeln ein wenig. Die Dinger sind eigentlich (fast) nicht tot zu bekommen mit normaler Leistung.


    Das DQ500 7-Gang mit Nasskupplungen ist nur bei T5, RS3, TT-RS und ich glaub Tiguan noch verbaut! Halten wohl bis jetzt auch ganz gut.


    Die Getriebebauform der neuen Plattform Golf-7 und A3-8V dürfte so oder so nicht Rückwärtskompatibel sein...

    Jetzt bin ich etwas verwirrt.... :confused:


    Du hattest schon auf ein LMN umgerüstet und das war auch schon wieder defekt? Ich glaub ja das es am Drehmoment liegt und will bestimmt den Wimmer nicht kritisieren, aber was freckt denn immer? Wie hat sich der Schaden bemerkbar gemacht? Welcher Gang?
    Wir haben aktuell auch einen getunten S3 in der Werkstatt, bei dem hat der 5te Gang "geheult". Das Zahnradpaar hat leichte Fess-spuren. Die Getriebe sind recht ähnlich.


    Wegen dem gebrauchtem Getriebe meinte ich lediglich zur Überbrückung, notfalls mit weniger Leistung. Wollte damit nicht die Reparatur kritisieren, nur das er erst mal wieder rollt bis das verstärkte Getriebe fertig ist. Wenn ich nen platten hab mach ich ja auch ein Notrad drauf. :biggrin: Ein Reservegetriebe im Keller ist vielleicht gar nicht so verkehrt. :rolleyes:

    Was kommt denn jetzt eigentlich rein? Das KNU wieder oder ein LMN? Was war denn jetzt defekt, bzw. was wird verstärkt. Kann ja seitens KTM nicht top secret sein?


    Ich hätte mir nach spätestens 4 Wochen ein gebrauchtes KNU besorgt und das wie es ist ohne Sperre rein gemacht, Hauptsache die ganze Saison geht nicht flöten. Die Dinger kosten doch in der Relation fast nix.

    Die 255er Reifen sind ab Werk schon eingetragen auf den Felgen, schau mal in dein Certificate of Conformity, zumindest bei meinem 2010er stehn die drin. Eigentlich sind die 235er fast schon zu schmal für eine 9,5" Felge.
    Ich merk bei mir keinen grossen Unterschied wegen den Reifen, keine Ahnung wie das mit 240PS ist. Für die Strasse ist es so oder so zu schnell. Ich glaub der R wird Serie auch grundsätzlich auf 255er ausgeliefert.

    Der Conti war der erste Reifen den ich nach Kauf drauf hatte, hinten 235er relativ abgefahren und vorne 205er fast neu. Die Yokohamas sind vorne 215 und hinten 255, sind logischerweise um Welten besser. 235er hinten würde ich jetzt so oder so nie mehr drauf machen. Hab keinen direkten Vergleich mehr, muss aber auf der Landstrasse immer durch 3 Kreisverkehre durch, der AD08 ist bis jetzt der einzige Reifen den ich da einigermassen rausbeschleunigen kann, fahre etwa die Leistung eines Serien-R. Bei allen anderen Reifen, auch beim Federal weil der nie warm wurde, hatte ich im 2ten meistens noch auf gerader Strecke Schlupf. :thumbsup:
    Aber vom Grip mal abgesehen ist das Handling wesentlich besser, man merkt sofort das der Reifen viel steifere Flanken hat. Bei den Federal war mir das aber schon zu "zappelig", auf nem "Auto" wird das nicht so auffallen, da ist das alles nicht so direkt. Bei Strassenreifen ist mir der Lenkwinkel einfach zu gross, wenn das Ding mal richtig quer kommt musste schon ganz schön rudern, denke das werden auch alle bestätigen können die mal normale Reifen und Semis drauf hatten. Das Auto "schwimmt" auf den Strassenreifen viel stärker, die Bridgestone waren extrem, da meinte man fast das Auto ist komplett gummigelagert. Ich fahre nicht allzu viel und mir ist es trotzdem sofort aufgefallen und meinem Bruder auch und der fährt im Alltag VW Caddy. Ist natürlich alles jammern auf hohem Niveau, hab auch Heckrahmen, vorne 30er, hinten 90er Federn und das Racingfahrwerk drin, keine Ahnung wie sich das mit weichen Federn und Standarddämpfern verhält.
    Ich hatte vorne auch mal 2°30` Sturz, sehe da aber für Strassennutzung keinen Sinn und bin wieder auf Seriensturz, muss mal gucken wie sich die Reifen abfahren und die Erwärmung ist, mit zuviel Sturz wurden die nur innen warm. Nachlauf ist etwa 1° über Serie, werde ich auch so lassen. Beim Einlenken wird aus Nachlauf ja Sturz, wodurch ich grundsätzlich am Sturz sparen kann, dadurch ist beim bremsen wieder mehr Grip da. Lenkt sich zwar etwas schwerer, aber in hohen Geschwindigkeiten ist er auch nicht so nervös. Fahre im Moment vorne noch etwa 0°15` und hinten 0°30`Gesamtspur, bin an die obere Toleranzgrenze der Sollwerte um die Federal-Reifen zu heizen, wurden aber trotzdem nicht warm. Werde das demnächst wieder reduzieren, mit den normalen Strassenreifen war es für mich allerdings sinnlos zu versuchen über Achsgeometrie was zu verbessern. Da muss aber jeder seine eigenen Erfahrungen machen was ihm gefällt oder nicht, für Rennstrecke und andere Reifen schaut das eh wieder ganz anders aus.
    Grundsätzlich passt das ja alles schon recht gut, denke man sollte da keine grossen Sprünge machen, genauso wie bei den Dämpfern. Hatte da anfangs mal bischen dran gedreht, wurde aber eigentlich immer nur schlechter und hab jetzt wieder annähernd die KTM-Empfehlung. Mit/Ohne Beifahrer ist eh wieder alles anders, möchte nicht mit Beifahrer und Serienfedern vorne fahren... :confused:


    Mir ist jetzt noch aufgefallen das es auch einen AD08 "R" mit anderer Mischung gibt, denke aber der ist wieder zu hart für die Strasse und auf höhere Temperatur ausgelegt. Und ob der jemals den Weg nach Deutschland findet...


    Was mir noch einfällt, der AD08 rollt ziemlich schwer, für Spritsparer ist der nix. :biggrin:

    Ich hab in letzter Zeit mal paar verschiedene Reifen Reifen getestet...


    Bei Kauf waren Conti Sport Contact 3 drauf in 205 und 235, naja hab ich recht schnell wieder runter gemacht, hatten kein Grip und waren mir zu indirekt.


    Anschließend hab ich Federal RSR595 in 215/40/17 und 255 drauf gemacht, Reifen ist sehr direkt, eigentlich fährt sich der Reifen für meinen Geschmack aber schon zu nervös, hab dann sogar etwas mehr Nachlauf gegeben. Grip ist kalt beschissen, warm sehr gut, allerdings kühlt der Reifen schnell wieder runter bei normaler Fahrt. Hatte mich nie sicher gefühlt weil man nie wusste wo grad die Gripgrenze ist... Ausserdem haben die hinteren Reifen nach kurzer Zeit (nach etwa 2000km hab ich es enddeckt) Querrisse in der Lauffläche bekommen. Wollte die Reifen reklamieren, aber laut der Firma Pro-Track sind Risse über die Lauffläche beim Federal ganz normal und verschwinden mit der Zeit vielleicht auch wieder.... :confused:


    Wollte dann eigentlich Michelin drauf machen, aber da gibts für vorne nur die abgelagerten Exalto weil der Reifen wohl nicht mehr produziert wird oder den PS3, der nicht mehr so sportlich ist wie der PS2. Da es wirklich nervig war mit dem Kaltgrip der Federal wollte ich wieder normale Straßenreifen und keine Semis die kalt dann auch wieder nicht richtig funktionieren. Hätte vielleicht Kumho V70A genommen, aber ich möchte bei Regen nicht gleich abfliegen.


    Bin dann bei der Reifensuche zufällig auf den Bridgestone RE002 Adrenalin gekommen da der Reifen auch eher für Kleinwagen gedacht ist. Kamen in 205 und 235 drauf, hatten aber null Grip hinten und waren extrem schwammig zu fahren. Musste sogar die Bremsbalance wieder nach vorne stellen weil die Hinterachse immer blockiert hat, Vorderachse war vom Grip her sehr gut, hat aber nicht besonders direkt eingelenkt. Absolut nicht das was ich mir erhofft hatte. Hab dann hinten den hoch gelobten Hankook S1 Evo K107 in 255 drauf gemacht weil in meinem Bekanntenkreis sehr viele den Reifen fahren und alle sehr zufrieden sind. War ganz ok, hab mir dann aber gedacht wenn das alles sein soll kann ich mir auch nen Audi TT kaufen... :biggrin:


    Das ganze hat jetzt zum Glück ein Ende, hab jetzt die Yokohama in 215/40/17 und 255/35/18 drauf, vorne muss man halt beim Tüv eintragen lassen. Der Reifen fährt sich wirklich sehr gut, lenkt sehr direkt ein aber nicht so nervös wie der Federal. Grip ist auch kalt schon vorhanden und leicht aufgewärmt richtig gut. Nach recht normaler Fahrt hatte ich knapp 40°, da klebt er dann schon ganz gut, deutlich über dem Niveau eines normalen Strassenreifen. Der Reifen wärmt sich auch recht gleichmässig über die ganze Breite auf, war mit den Federal auch nicht, der wurde nur innen warm und hat nicht komplett getragen, war wohl einfach zu hart für das leichte Fahrzeug. Evtl. könnte man mit dem Yokohama wieder ein bischen mehr Sturz fahren, muss mal schauen wie sich die Reifen abfahren wenn man mal etwas härter fährt, fahre allerdings nur Strasse. Profil ist da auch ganz anständig was drauf im Gegensatz zu einem Semi. Das Gesamtpaket des Reifen passt einfach, kann sein das ein R888 auf der Rennstrecke ein bischen mehr Grip macht, bin ihn nicht gefahren und kann dazu nichts sagen. Allerdings ist das für mich eh nicht relevant weil ich keine Ahnung hab wann ich mal auf ne Rennstrecke kommen sollte.
    Hab für das Stück vorne 175€ und hinten 235€ bezahlt, im Vergleich zu einem anderen Shop recht günstig. Bin da über Ebay drauf gekommen, kamen von www.reifentechnik-hagenah.de Der Reifen wird wohl normal nicht in Deutschland vertrieben, warum auch immer. Günstig sind die natürlich auch nicht unbedingt, aber würde sie auf jeden Fall wieder kaufen. Ich arbeite übrigens nicht bei Yokohama oder bei dem Reifenhandel... :biggrin:


    Im Nachhinein eigentlich total bescheuerte Aktion mit den vielen Reifenwechsel, aber jetzt hab ich das wirklich selbst getestet und muss nicht meine Glaskugel befragen oder mich auf andere Testberichte verlassen. Ohne anständige Reifen macht der Xbow nur halb soviel Spaß, das weiss ich jetzt, zu dem Yokohama gibt es für mich und meinen Einsatzzweck keine bessere Alternative mehr. Ich bekomme ganz gute Preise auf die normalen Reifen, konnte die Dinger selbst montieren und einige schon wieder zu nem akzeptablen Kurs verkaufen.

    Die Welle "wandert" nicht, sie "biegt" sich durch, dann greifen die Zahnflanken nicht mehr 100% inneinander und scheren ab. Ein verstärktes Gehäuse bringt da auch nix. Entweder Welle ausstiften oder Welle "abstützen". Hab ich in dem Thred aber auch schon geschrieben, ist doch nix neues... Bei der Abstützung kommt einfach seitlich ein Messingdorn rein an dem sich die Welle bei hoher Belastung radial abstützt. Ist unglaublich das es funktioniert, die Welle schleift ja dann an diesem Dorn, der muss gelegentlich von aussen nachgestellt werden. Die Welle von innen zu verstärken ist wohl die saubere Lösung.