Beiträge von ktm-x-bow

    For Backdraft 360 upgrade you do not have to go to England for software. All Revo software partners can do the upgrade for you.

    Yes, that what Backdraft told my Audi dealer, but the 4.000 GBP is only the hardware + your mapping + fixing the parts, so all together incl. VAT you are arround 9.000 EUR, that is the price for a convertion to the S3 version!

    Aktuell wird der S3 immer noch mit Zahnriemen ausgeliefert, Basis ist EA113, unser Basismotor ist ja der BWA. Der größte geometrische Unterschied ist die geänderte geringere Verdichtung von 10,3 auf 9,8; somit eben erheblich mehr Potential zum Tunen.

    Ich gehe mal davon aus, daß keiner den Umbau erkennen kann, wird man ja nur am Motorkennbuchstaben und dem Turbo (K04) sehen. Insofern muß man halt abwägen....! Wichtig ist für mich auch, daß ich auf meinen neuen Altmotor zurückgreifen kann, sozusagen plug and play.


    Ich habe übrigens die KTM Sportabgasanlage verbaut (die schwarze), insofern glaube ich auch, das auf die BNpipe verzichtet werden kann.


    Zum Thema Ladeluftkühlung kann ich keine Aussage finden, die den wirklichen Engpass definiert, Luft => Wasser oder Wasser => Luft oder die elektr. "Wasserpumpe", ist ja eher eine Umwälzpumpe, oder eine Kombination von allem.


    Wird beim Umbau auf den S3 Motor eigentlich das Motorsteuergerät mitgetauscht oder das alte modifitziert? Aus dem Audi-Speed.com Forum mal die Änderungen beim S3 Motor (BHZ):


    Änderungen gegenüber dem 200 PS TFSI-Basisaggregat im Audi A3 Sportback, Audi A4 usw.


    [list]
    [*]Neuer BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
    [*]1,2 bar Ladedruck (Serie)
    [*]Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
    [*]Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
    [*]Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
    [*]Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
    [*]Steuerzeiten der Auslassnockenwelle und der Hochdruck-Einspritzventile wurden der gestiegenen Leistung angepasst
    [*]Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
    [*]Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad wie beim Basisaggregat

    Die Variante von FlatSix ist momentan auch mein Favorit, Chipupdate hat ja den Umbau gemacht und ist hier im Forum ja auch aktiv. Aber die Entfernung (> 1.000 km one way) und das Thema Tüv (interessiert hier irgendwie keinen) machen das schon etwas problematisch. Schaun wir mal.

    Der Audi Partner vor Ort wird für mich das Thema Leistungssteigerung prüfen und zu organisieren.


    Backdraft


    Gibt ja schon einige Meinungen zum Thema Backdraft und Stage 3 Tuning, insbesondere verschiedene Aussagen über die Preise:


    Hardware (Lader K04, Benzinpumpe, Düsen, neuer größerer Ladeluftkühler, geänderter Lufteinlass, Katersatzrohr, OHNE Softwareanpassung, OHNE Auspuff, Ohne Montage!!!)): 3950 GBP + 80 GBP Versand = 4.030 GBP + 17,5 % Steuer * 1,2 (Kurs GBP/EUR) = rd. 5.700 EUR + und jetzt wird es spannend 2.500 GBP netto für Montage und Mapping in England, das macht in Summe > 9.000 EUR. Damit ist das Thema Backdraft gestorben. Montage in Deutschland auch kein Problem, aber für das Mapping bleiben 1.500 GBP netto. Gute Nacht, dafür bekomme ich ja einen Audi S3-Motorumbau!




    ABT & Co.


    ABT ist einfach, gibt es Kit zur Montage einschl. Gutachten für die TÜV-Eintragung vor Ort. 5.000 EUR ist das Angebot, ready to race! Ein Angebot, das auch weiterhin eine legale Nutzung erlaubt. Allerdings, ein Lader kostet rd. 1400 EUR neu, Motage rd. 4 Std., ein paar Dichtungen, bleiben 3.000 EUR für das Mapping und das Gutachten, stolzer Preis, das ist Marktwirtschaft! Alle anderen Anbieter machen das mehr oder weniger gleich, gleicher Basismotor, keine Verdichtungsänderung, größerer Lader.




    S3-Motorumbau


    Ein gebr. S3 Motor, die ja alle max. 30.000 km gelaufen haben (sollen)! kostet rd. 2-3.000 EUR. Werde diesen Umbau intensiv prüfen lassen, insbesondere die Möglichkeit der Eintragung. Chipupdate macht das ja für rd. 10.000 EUR, das Ergebnis sieht perfekt aus, sind allerdings über 1.000 km entfernt, Transport hin / her wird auch nochmal rd. 1.500 EUR veranschlagen und wohl keine Möglichkeit der TÜV - Eintragung! Werde diesbezüglich den Kontakt zwischen meiner Werkstatt und Chipupdate herstellen, vieleicht ergibt sich da eine Möglichkeit der Zusammenarbeit, muß ja keiner das Rad neu erfinden. Das wird glaube ich der Weg!




    Alternativen?


    Bin für alles offen! Leistung muß >= 300 PS sein, mind. 400 Nm Drehmoment.