Das nenn ich mal ne getürkte Statistik...
Beiträge von mr-ludi
-
-
Ich habe das original Teil von KTM nachgerüstet.
Nachdem CCS die Gewinde etwas nachgeschnitten hat, funktioniert es.Eins der besten Teile für die RS!
-
Ich war das in Hheim.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich den Hydraulikschlauch der Kupplung eingeklemmt hatte und sich die Kupplung daher nicht mehr hat treten lassen. Ich hab dann, ohne nach dem Grund zu suchen, fester und fester zugetreten, bis der Stift gebrochen ist. -
Nachtrag:
Habe meinen X-Bow eben abgeholt, das Fahrwerk wurde nach dem Unfall noch mal vermessen.
Ergebnis der Eingangsmessung:
- Spur VAL: -0,6mm
- Spur VAR: +4,4mm
- Spur HAL: +8,2mm
- Spur HAR: -6,9mmWas lernt man daraus?
1. Man sollte nicht so viel am Fahrwerk rumspielen
2. Man sollte sich nicht in die Karre fahen lassen
3. Man sollte häufiger auf CCS hören
4. Ich hab anscheinen null Gefühl für eine Fahrwerksabstimmung
5. Man kann mit so einem Scheiß noch überraschend schnell fahren -
Weiß eigentlich jemand ob das Teil aerodynamisch wirklich was bringt?
Es wird vermutlich nicht so viel bringen, dass du es auf der Straße/RS verbindlich ermitteln kannst und Windkanaltests wird damit keiner machen.
Dass es aber bei der Battle alle vorderen Fahrzeuge verbaut haben, spricht zumindest nicht gegen das Teil. -
Wenn ich mich nicht irre, liefert die die Niederdruckpumpe nur den Vordruck für die Hochdruckpumpe. Ansonsten wäre max. der Druck der Wassersäule vom (wenn überhaupt) höher gelegenem Tank vorhanden, was nicht ausreicht.
-
@Christoph: Leider immer noch nicht. Sobald ich es gemacht habe, werde ich es hier posten.
@ktmxbow: Mit Garantie vs. Gewährleistung haste Recht. Auch wenn ich mich für das Thema bei dem Einsatzgebiet meines X-Bows nicht zu sehr interessiere, werde ich mir den Abschnitt vielleicht bei Zeit noch mal durchlesen.
-
Das mit der "Garantie im Ramen der Werksgarantie" ist schon lustig, es gibt nämlich keine Garantie von KTM!
Zumindest in Deutschland geht das schon mal rein rechtlich gar nicht. -
Ich bin mit dem Abt-Kit zufrieden.
Für mich war u.a. wichtig, dass es eintragungsfähig ist. Das war gar kein Problem. Auch die Garantie wrd im Rahmen der Werksgarantie übernommen.Die Leistung scheint auch nicht schlecht zu sein. Abt sagt sie liegt in der Regel immer zwischen 310 - 320 PS. In meinem Video vom Hring sieht man auch, wie ich auf der Parabolika aus dem Windschatten heraus den MTM-X-Bow zweimal ausbeschleunigen konnte (obwohl er die Einfahrt besser genommen hatte), während er mich keinmal überholt hat.
-
Konntest du schon mal auf irgendeinem Kurs einen direkten Vergleich zu vorher machen?
-
Nein, aber ich könnte dir den Kontakt eines kompetente Ansprechpartners beim TÜV Essen schicken (per PN).
-
Ich muss ja mal ein Wort für den Kollegen Spengemann einlegen.
Wahrscheinlich war es sein erstes Mal X-Bow und vielleicht sogar sein erstes Mal Hockenhausen.
Sebst wenn es nur das erste Mal X-Bow war, so waren die Zeiten zwar nicht Formel1 verdächtig, aber auch nicht unterste Schublade.
Darüber hinaus wirkte er nicht unsypathisch, und fragte sogar ab und an, wie es gelaufen sei.Ghost : Ich hab das KTM-Racing Fahrwerk drin. Nach einigen Versuchen mit der Spur, habe ich eine Einstellung gefunden, die beim Einlenken übersteuernd, in der Kurve neutral und beim Rausbeschleunigen untersteuernd ist. Für mich DERZEIT optimal. Im ersten Rennen hat der österreichische Kollege wohl entweder seinen Bremspunkt sehr optimistisch gesetzt, oder den Grip seiner Reifen in der ersten Runde überschätzt, oder beides
-
Zur Einzelabnahme gibt es neue Regelungen.
Bei mir in der Nähe darf das nur noch die Hauptniederlassung des TÜVs machen, die auch für etliche Herstellr die Gutachten schreibt. Die sitzen in Essen.Ob die Felge und auch das Gutachten den hohen Kriterien genügt, kann ich nicht sagen. Mittlerweile prüfen die selbst die Qualitätskontrolle des Herstellers vor einer Einzelabnahme!
-
Ja aber... aber... das stimmt ja gar nicht...: http://www.bild.de/BILD/unterh…ist-jetzt-rennfahrer.html
-
Jo.
Manuel sagte aber glaube ich, dass die die schon länger haben. -
Danke für die
So ein Battle ist echt unglaublich, nicht zu vergleichen mit einem Trackday.
Mein größter Dank geht aber an die Jungs von CCS, ohne die hätte ich wohl spätestens Freitag einpacken können. -
Man könnte den folgenden Bericht kurz und knapp mit "krasses Wochenende" zusammenfassen.
Aber der Reihe nach:1. Qualifying:
Ich fahr als erster raus, um bei möglichst wenig Verkehr noch 1-2 gute Runden fahren zu können.
In der zweiten Runde ist bei noch nicht wirklich warmen Reifen immerhin schon mal eine 1:59,7 drin. Gut denke ich, immerhin nicht blamiert. Jetzt kannst du ja noch 20 Minuten angreifen.
Doch nix da, wenige Augenblicke später macht sich ein seltsames Geräusch aus dem Motorraum bemerkbar und mein X-Bow hat keine Leistung mehr.
Also, Quali für mich vorbei und Ursachendiagnose betreiben.Frühzeitig am KTM-Zelt angekommen, wartet dort schon ein KTM-Mitarbeiter auf mich "Der hört sich komisch an."
Gut, immerhin hab ichs mir schon mal nicht eingebildet, denke ich.
Manuel von CCS war gleich zur Stelle. Nach kurzer Zeit war klar, dass sich der obere Schlauch vom Lader gelöst hatte.
Also Verkleidung ab, Schlauch und neue Schellen drauf.Zwischenzeitlich waren auch die Ergebnisse vom Quali da. Mit Startplatz 10 von 22 war ich vorerst ganz zufrieden.
Gefühlte 3 Minuten vor dem Start, fiel Manuel dann noch ein, dass wir besser auch den unteren Schlauch mit neuen Schellen versehen sollten, also "mal eben" den Unterboden ab.
Aber tatsächlich, zum Rennen war alles fertig.1. Rennen
Ich war nervös wie sau.
Konnte kaum meinen Helm selber aufziehen.
Dann ging es los. Einführungsrunde -> Reifen aufwärmen um möglichst direkt guten Grip zu haben.
Der Verlauf meines ersten Rennens ist dann schnell zusammengefasst.KTM formuliert es wie folgt "...ansonsten forderte die Hitze aber erstaunlich wenig Tribut vom Feld der KTM X-BOWs, nur
Martin Jansa und Pierre Lüdigkeit mussten neben Spengemann vorzeitig abstellen..."
Ich nenne es "feindliche Kaltverformung" und lasse einfach Bilder sprechen:https://www.youtube.com/watch?v=19m3cTfePaw
Der Mitstreiter zeigte sich aber nach dem Rennen fair und ersetzte mir die Felge.
Am Abend wurde mein X-Bow dann von CCS wieder fit gemacht.
Nachdem die Spur auf meinen Wunsch nur mittels "Geradeausfahrtest" eingestellt wurde, durfte der X-Bow endlich schlafen gehen.2. Qualifying
Ok dachte ich, jetzt weißt du ja wie es abläuft.
Ich wieder als erster raus und in der zweiten Runde eine 1:58,x gefahren.
Gut dachte ich mir, das reicht eigentlich.
Nachdem ich noch zwei drei Runden mit frühen Fehlern hatte, wollte ich eigentlich schon aufhören, aber es war noch Zeit.
Also, Abstand zum Vordermann lassen und noch einmal eingreifen.
1. Kurve passt, 2. Kurve passt, 3. Kurve passt...
So ging es weiter und am Ende stand eine 1:57,7 auf meiner GPS-Box, das bedeutete Startplatz 8.https://www.youtube.com/watch?v=LmVwGB5wCWA
Was musste nach dem Quali repariert werden? Nichts!
Also, bei 35 Grad erstmal ab in den Ort und Eis essen.Mittags bei mittlerweile 37 Grad, stand ich dann in der Startaufstellung.
Das anschließende Rennen war gespickt von einem Wechsel aus Abwehr und Angriff.
Ich konnte lange Zeit durchaus um Platz 5 kämpfen, musste mich aber letztlich mangels Erfahrung und deutlich nachlassenden Reifen mit Platz 7 zufriedengeben.
Platz 5 holte sich der "Spätbremser" aus der Spitzkehre in Rennen 1 mit einem Abt X-Bow (weiss) vor dem zweiten Fahrer von CCS in einem MTM X-Bow (orange).
Der ab und an zu sehende fliederfarbene X-Bow war von Michel Vaillant (Georg Silbermayr).
Fürs nächste Rennen muss ich lernen mich besser zu konzentrieren, schneller von Abwehr auf Angriff umschalten zu können und trotzdem noch schnelle Runden zu fahren.
Also: Nächstes Battle ich komme bestimmt... -
Die Felgen vom Pavel Heinek ...
Für die RS sicherlich die beste Wahl, für die Straße jedoch nicht eintragungsfähig.Wenn mir einer meinen Satz 5-Loch KTM Felgen abkauft, würde ich mir die bestellen.
-
Mit passendem Lochkreis und passenden Dimensionen wird die Auswahl gaaaaaaanz gaaaaanz gering.
-
Beim Reinigen sieht man anhand der Fliegen am besten, was im Wind steht und was nicht.
Der Bereich der Beifahrer-Kopfstütze ist zum Beispiel übersäht von Fliegen.