Beiträge von mr-ludi

    Mein Clubsport ist schon um einige Kilos erleichtert und wiegt fahrbereit mit 13L Benzin 848kg.


    Beim Battle müssen auch regelmäßig Fahrzeuge auf die Waage.
    Das Minimalgewicht liegt dort laut Reglement bei glaube ich 790kg. Ich habe noch nicht erlebt, dass ein X-Bow dieses Gewicht erreicht oder unterschritten hat.

    Grüß dich PFFler,


    willkommen hier im X-Bow Forum.

    Zitat


    Die Ladeluftkühlung scheint über ein Wasserkreislauf bewerkstelligt worden zu sein, dessen Kühler beidseitig von den Motorkühlern moniert sind. Richtig?


    Korrekt. Die Luft strömt erst durch den Kühler für den Motor, dann durch den für die Ladeluft.

    Zitat


    Etwas sensibilisiert von den nicht slicktauglichen Motorkonstruktionen von Porsche stelle ich mir die Frage, ob der Audimotor im X-Bow mit den Fliehkräften ohne Trockensumpf keine Probleme hat den Oeldruck aufrecht zu halten?


    Mir ist bislang kein kapitaler Motorschaden bekannt. Egal ob mit Slicks oder Semis. Ein Oil-Safe-Kit o.ä. ist mir für den X-Bow auch nicht bekannt.

    Zitat


    Für die einfache Kontrolle des Oelstandes muss die hintere rechte Verkleidung abgebaut werden?


    Mit etwas Übung geht das auch ohne.

    Zitat


    Der X-Bow lässt sich nicht wirklich auf einen Lift nehmen. Es sind nur die Aufnahmen am Motorträger und die Fläche vorne mittig als Aufnahmepunkte zulässig. Wie schraubt man an dem Auto? Nur auf dem 4-Säulenlift?


    Das ist in der Tat etwas komplizierter als bei normalen PKWs.
    Ich schraub immer über einer Mulde.

    Zitat


    Wie ist das Garantieverhalten von KTM? Das Auto ist ja an sich für die Rennstrecke gebaut und wird dann auch etwas härter beansprucht. Wie sieht das im Falle des Falles aus?


    Die Garantie erlischt durch die Rennstreckennutzung. Der Rest ist Kulanz.

    Zitat


    Wie ist der Diebstahlschutz? Reicht es, das Lenkrad samt Schlüssel mitzunehmen, wenn man den Wagen mal ausserhalb der heimischen Garage abstellen muss?


    Ich nutz den X-Bow nicht auf der Straße.
    Würde aber nur den Schlüssel abziehen.
    Sehe die Diebstahl-Gefahr beim X-Bow auch nicht als sonderlich groß an.

    Zitat


    Wie standfest sind die Motoren auf dem Track? Geht da ab und an mal einer "up in Smoke" oder sind die Motoren noch nicht so zum Minutenbrenner ausgereizt?


    Siehe oben.
    Lediglich das Getriebe macht ab und an mal Ärger. "Gefühlt" ab ca. 370PS.

    Zitat


    Ich suche ein Tracktool, welches ich auch auf der Strasse bewegen kann. Der X-Bow R hat eigentlich alles, was ich suche, mal abgesehen vom subjektiv noch recht hohen Gewicht und dem Preis.
    Ich werde die nächste Zeit in mich gehen und den "will-haben-Faktor" für mich ausloten. Ich komme aus der Porsche-Ecke mit einem Boxster S. Bei Porsche finde ich einfach kein Fahrzeug, das Performance und Aufwand nur im Ansatz so hinbekommt wie der X-Bow. 1,5 Tonnen bleiben auch mit 500PS 1500kg, was in Kurven nur stört.


    Ab ca. 350PS wird es schwer, Autos mit schnelleren Rundenzeiten zu finden.
    Auf der Straße wäre der X-Bow nicht mein Ding. Man macht sich dort ganz schön zum Affen...



    Viele Grüße,
    Pierre

    Ich vermute es wird schwierig dazu eine vernünftige Antwort zu bekommen.


    Fast alle haben den Sprung von nicht-R auf R mit weiteren Ausstattungsdetails vollzogen. Welche sich hiervon wie auf das Fahrverhalten auswirken und was tatsächlich der normale R gegen einen normalen nicht-R für Vorteile hat, wird kaum einer beantworten können.


    Ich kenne aber keinen, der bislang enttäuscht war.

    Diesen Freitag und Samstag fahren wir auf dem RedBull-Ring.


    Mit einem Starterfeld von insgesamt 44 Fahrzeugen werden wir wohl das bisher (und vielleicht auch für die Zukunft) größte Battle-Starterfeld haben.
    - Unlimited: 18 Starter
    - ProAm: 10 Starter
    - Rookies: 16 Starter


    Wer also am Wochenende noch nichts zu tun hat, kann uns gerne bei wunderbarem Wetter besuchen kommen.

    Zitat

    Bei den 300PS Varianten brauch ich nicht lang überlegen. Da ist es eindeutig............MTM 290PS Variante ist die beste in diesem Bereich, da kann auch kein 300PS KIT von ABT mithalten.


    Ich konnte letztes Jahr mehrfach mit meinem Abt-Kit gegen das MTM-Kit fahren.
    Während ich das Fahrzeug mit MTM-Kit aus dem Windschatten heraus überholen konnte, konnte es mich jedoch nicht zurück überholen.


    Der Unterschied ist auf der Straße zu vernachlässigen, auf der RS war das Abt-Kit klar im Vorteil. Zumindest im direkten Vergleich der beiden Fahrzeuge.


    Verspricht ABT nicht mindestens 300? Für die 5 Mille könnte man das auch verlangen...


    Ich hatte exakt 300,0 PS auf einem unabhängigen Prüfstand.
    Mit Airrestriktor blieben 285PS über.


    Nach Softwareanpassung auf meine abgeänderte Hardware hatte ich 305PS ohne und 290PS mit Airrestriktor.

    Meine Mühle sollte so 360PS haben. Und läuft 233km/h lt VBox. Um 20km/h mehr zu haben reichen 10 PS nicht :zwinker:


    Da liegst du für 360PS im vollkommen normalen Bereich.
    Meiner läuft mit 290PS so 223kmh Ende der Anabolika.


    Meiner Meinung nach sollten wir hier aber nicht diskutieren wie Marko auf seine 248kmh kommt.
    Da spielen zu viele Faktoren eine Rolle, von denen wir bei zu vielen die Daten gar nicht kennen.

    Wenn er nur mit zwei Rädern von der Strecke war, dann ist das echt ärgerlich.


    Viel extremer als das ganze Thema rund um die Streckenbegrenzung, finde ich aber die Windschattenfahrerei.
    Das Qualifying verkommt immer mehr zu einem Rumrollen um auf den perfekten Vordermann zu warten.
    Wer den besten Windschatten erwischt, startet im Rennen so unglaublich weit vorne, das er nicht mehr einzuholen ist.


    Wie immer im Leben freut es einen, wenn man davon selbst profitiert und es ärgert einen, wenn man keinen brauchbaren Vordermann findet.

    Alter Falter, ha hab ich ja ein Wochenende verpasst...


    Großer Sport von Zawotec, dass ihr die Videos, trotz des diesmal vielleicht nicht optimalem Rennverlaufs, überall so stark verbreitet.

    Entweder habe ich eine andere Lösung verbaut, oder wir reden aneinander vorbei, oder ich weiß nicht so recht was du meinst :)


    Auf dem Foto im Anhang sieht man das Gehäuse samt Thermostat.
    Ein Anschluss für den Motorblock, einen für Wassereingang und dann einen für den großen bzw. kleinen Kreislauf.


    In der Mitte das Thermostat, das immer den Durchfluss behindert.
    Wie kann ich das mit einem Schlauch "überbrücken"? Ich muss doch irgendwie den Anschluss an den Motorblock beibehalten?!

    Hallo zusammen,


    da mir die Temperatur des Motors auf der RS trotz großer Wasserpumpe weiterhin zu hoch ist, wollte ich das Thermostat ausbauen.


    Ich weiß aber nicht so recht, wie ich das Ding aus dem Gehäuse bekommen soll, ohne dieses zu zerstören.
    Gibts ein Gehäuse ohne Thermostat, oder wie sieht die Lösung aus?



    Gruß
    Pierre