Beiträge von mr-ludi

    Ich hatte erst gar kein Polster, danach einen geschäumten Sitz. Wenn du dir aber einmal mühsehlig die Gurtlänge eingestellt hast, ist alles in Ordnung. Der neue Gurt geht wohl nach vorne runter.

    Du machst leider alles richtig.
    Es gibt zwar inzwischen einen neuere Version von KTM, ich weiß aber nicht, ob sich diese nachrüsten lässt.

    Zitat

    Leider ist aber der X-Bow auf der Rennstrecke zu langsam.


    ???


    Die Zeiten sind vorbei. Vielleicht hat es etwas länger gedauert, zu erkennen wie man den X-Bow schnell macht, aber von langsam kann keine Rede mehr sein.


    In Hockenheim sind wir dieses Jahr mit Semis und Airrestriktor 1:50er Zeiten gefahren. Da überholt dich so schnell keiner...

    Zitat

    Den X-Bow fände ich dafür auf Grund zahlreicher Informationen im Internet ziemlich cool, wobei ich allerdings noch nie "live" in einem dringesessen habe.


    Ich hab 28 Jahre in Moers gewohnt und bin jetzt nach Ddorf gezogen. Bis vor einem Jahr hatte ich ebenfalls einen CaymanS und seit drei Jahren einen X-Bow. Uns verbindet also schon mal viel :)


    edit: Ach du bist das! Jetzt hab ich den Rest gelesen. Ich hatte schon gedacht, dass die Beschreibung auch auf den Käufer meiner Stabis passen würde...


    Mein X-Bow steht derzeit in Oberhausen. Aufgrund der Saisonvorbereitung für 2013 ist er zwar ziemlich demontiert, aber probesitzen kannst du gerne mal.


    Zitat

    Ein normaler X-Bow Street reicht für meinen Einsatz. Teure Carbon-Aerodynamikteile sind überflüssig.
    Räder mit Zentralverschluss unpraktisch, weil spezielles Werkzeug benötigt wird.
    Das abnehmbare Lenkrad ist praktisch und ein Sperrdifferential sollte jeder haben.


    Könnt Ihr da zustimmen?


    Wenn du 1.000%ig ausschließen kannst, dass du niemals aktiver in den Motorsport einsteigen wirst, dann ja. Ansonsten würde ich aus Sicherheitsgründen zum Clubsport raten. Die restlichen Thesen stimmen.


    Zitat

    Ein einstellbares Fahrwerk fände ich wünschenswert, um Fahrzeughöhe und Dämpfung anpassen zu können.
    Aber: reicht auch ein Standardfahrwerk, um Spaß zu haben? Ich möchte auf jeden Fall Einfluss auf das Eigenlenkverhalten nehmen können. Wie groß ist der Verstellbereich des Sturzes in etwa, wenn ich einen ganz normalen X-Bow mit Standardfahrwerk nehme?


    Die Fahrzeughöhe wird über die Push-Rods eingestellt, nicht über die Dämpfer. Der Sturz wird über Shims eingestellt, mit denen die Querlenker vom Chasis entfernt werden. Der Einstellbereich ist ohne Extras extrem groß und völlig ausreichend.


    Zitat

    Dann habe ich gelesen, dass es Rückruf bzw. Tauschaktionen bzgl. Radträger und einer Benzinleitung gab. Außerdem scheint die Steckverzahnung innerhalb der Lenksäule zu verschleißen, bis irgendwann das Lenkrad "durchrutscht".
    Woran kann ich bei Besichtigung von Gebrauchtfahrzeugen feststellen, ob die benzinleitung und die Lenksäule bereits getauscht wurden oder ob die Lenksäule bald kaputt geht?


    Wurden diese Teile kostenlos getauscht? Was wäre, wenn ich z.B. einen Wagen mit den alten Radträgern finde, den ich eigentlich kaufen möchte. Blöd gelaufen, oder tauscht KTM die Dinger generell kostenlos, auch wenn man ein älteres Modell gebraucht kauft?


    Lass dir am besten Nachweise vom Anbieter vorlegen oder wende dich mit der Fahrgestellnummer ans Werk.

    Da fällt mir noch was ein: Ich habe mal nur an der HA einen Reifen mit anderem Abrollumfang gefahren. Die angezeigte Geschwindigkeit wich anschließend deutlich ab. Somit scheint die Drehzahl der HA entweder alleine verantwortlich zu sein oder zumindest mit großem Einfluss.

    Bei der Battle werden verschiedenste Fahrwerke gefahren.
    Neben denen von WP habe ich mindestens schon Öhlins, KW und Bilstein gesehen.


    Ich selbst bin aber bislang nur das von WP gefahren und kann daher nichts zu den anderen sagen.
    Auch habe ich keine Aussage von Fahrern, die umgestiegen sind und die Dinger NICHT verkaufen.