Beiträge von Rubas

    Auf der Suche nach einem adequaten Ersatz für die verbaute LKW Batterie bin ich schnell über den Namen Voltphreak gestolpert.
    Voltphreak (1) baut ultraleichte Lithium-Ionen (genau LiFePO4 (2)) Autobatterien zu "akzeptablen" Preisen. Diese Batterien sind mit den Akkus aus dem Notebook, PDA oder dem Telsa Roadster zu vergleichen.


    Standardmässig ist im X-Bow einePower Bull P62 19 von Banner verbaut (3), welche knapp über 15kg wiegt. Eine günstige vernüftige Alternative ist hier z.B. die Odyssey Extreme 20 (4) Batterie, welche aber immer noch 5.7kg (nach Hersteller) wiegt.


    Meine Wahl fiel jedoch auf eine noch extremere Batterie : Die Voltphreak VPH300 mit einem Gewicht von 1,3kg für $729.00.



    Die VPH300 bzw. vorallem die grössere VPH450 (1,75kg) ist sehr beliebt bei den Lotus-Fahrer aus den USA. Da ich den X-Bow (im Gegensatz zur Elise) nicht bei sehr kalten Temperaturen starten werde, habe ich mich für die extremere Variante entschieden.


    -----------------------------------------------------


    Neben dem Gewichtsvorteil haben die Voltphreak Batterien noch entscheidende Vorteile, welche mich über den Mehrpreis hinweg sehen liessen:


    a) Overdiscarge Protection
    Sollte die Batterie über einen gewissen Schwellenwert entladen werden, so schaltet sie automatisch ab. Dies verhindert einerseits eine Tiefenentladung aber sollte theoretisch auch immer die Möglichkeit bieten, dass das Fahrzeug noch gestartet werden kann


    b) Fault Protection
    Die Batterien verfügen über einen Überladungschutz.


    c) Lebenszeit
    Die Lithium-Ionen Batterie hät eine vielfach längere Haltbarkeit als die eine normaler Blei-Akku.


    d) On/Off Schalter ... Remote Power Button
    Die Batterie verfügt über einen Ein/Aus Schalter und hat die Möglichkeit Remote Power Button anzuschliessen (5).


    e) Einbau
    Die Batterie kann beliebig (liegend, stehen, schräg) eingebaut werden.



    -----------------------------------------------------


    Ein kleiner Vergleich:



    Die Voltphreak VPH300 ist einfach lächerlich klein und lächerlich leicht.



    Da sich die Batterie direkt unter der Abdeckung im Fussraums des Beifahrer befindet ist der Wechsel der Batterie sehr leicht möglich - wenn auch ein bisschen Akrobatik benötigt wird um in dem Fussraum zu arbeiten.


    -----------------------------------------------------


    Erfahrung:
    Ja, was soll ich sagen .. bis jetzt hat alles einwandfrei funktioniert und der Wagen liess sich bei den Temperaturen auch immer brav starten. Der Remote Power Button ist extrem nützlich, nur muss danach die Uhrzeit neu eingestellt werden.


    Von daher bin top zufrieden mit der Batterie und dem nicht vorhandenen Gewicht: :Daumen hoch: :Daumen hoch: :Daumen hoch:


    Heizung raus (-1,45kg), beide unteren Sitzpolster raus (2x -2,8kg) und diese Batterie (-13,8kg) ergeben bereits über 20kg Gewichtsersparnis. :peace:


    -----------------------------------------------------


    Und nun die gute Nachricht zum Schluss:
    Tony (tony@voltphreaks.com) hat sich bereit erklärt dem nächsten Besteller, welcher sich als X-Bow Fahrer zu erkennen gibt einen Discount von -15% auf eine VPH300 oder VPH 450 anzubieten.



    Hinweis:
    Als Gegenzug für das Schreiben dieses neutralen Review habe ich -20% auf meine Batterie erhalten.


    -----------------------------------------------------


    (1)
    http://www.voltphreaks.com


    (2)
    http://de.wikipedia.org/wiki/L…isen-Phosphat-Akkumulator


    (3)
    http://www.bannerbatterien.com…isteStarterbatterienA.pdf


    (4)
    http://www.odysseybattery.com/extremespecs.html


    (5)
    www.voltphreaks.com/ssl/catalo…cPath=1_5&products_id=121

    Mario
    a) Gewicht
    Wenn die versprochenen Gewichte (nicht die Differenz) nicht eingehalten wird, verlange ich eine Minderung des Kaufpreises oder es geht direkt zurück.


    b) -8kg auf die Originalfelgen
    Da ist noch einiges drin aber für Zentralverschluss bietet kein anderer Verdächtiger etwas schwereres für etwas weniger Geld an.

    Ich quote einfach mal direkt ...

    Jedem das seine ... nur handelt es sich hier um eine massive Einsparung an a) ungefederter b) rotierender Masse.


    Die KTM Felgen sind nicht nur unglaublich schwer, sie sind auch relativ teurer. Aktuell gibt es (noch) keine vernüftige Alternative mit Zentralverschluss (weniger Gewicht sparen .. für viel weniger Kohle).


    Ich stimme Joachim aber voll und ganz zu. Eine solch coole Felgen macht keinen besseren Fahrer aber ist eine interessante Option für Leute, welche eh einen zweiten Felgensatz brauchen und lieber Gewicht sparen als Motorleistung erhöhen.



    PS: F1 Felgen sind aus Magnesium-Legierungen ... und Dymag macht offizielle Felgen für Mosler, Koenigsegg, Tramontana ..



    Aber X-Bow mit Carbon Felgen ist doch :sabber: ..

    Eigentlich ging ich davon aus, dass die meisten hier auch im englischen Forum mitlesen ... da wurde ich aber am Weekend eines besseren belehrt.


    http://ktm-xbow.groupsite.com/discussion/topic/show/148499


    Kurz:
    Dymag macht eine Kleinserie von Spezialfelgen für den X-Bow (sowohl für Zentral wie auch für 5-Loch-Verschluss).
    Felgenbett ist aus Carbon und Centerhub ist Magnalium.


    Vorteil: -26kg im Vergleich zu den Standardfelgensatz :alter schwede:


    Für die ersten 10 Besteller gibt es einen Sonderpreis (-35%) von £3000 ohne VAT.
    Afaik hat es noch wenige Sonderpreis-Slots frei ...



    http://www.dymag-usa.com/archives/images/audir8-1.jpg
    http://www.dymag-usa.com/archives/images/audir8-2.jpg

    http://carscoop.blogspot.com/2…ortsline-300hp-power.html



    http://www.dieselstation.com/c…ndorsed-by-ktm-a1935.html



    Eine offizielle KTM Pressemeldung konnte ich hierzu aber noch nicht finden ..



    PS: Auf der Abt Seite wird das Tuning inkls Garantie für "nur" €5'300 angeboten :denk:
    http://www.abt-sportsline.de/t…Leistungssteigerung-3228/

    Ich meinte den Einbauaufwand. Kommt man nach dem Abbau des Ansaugsammlers einfach an den Filter?

    Ich hab den Wechsel gerade hinter mir.


    Ja und Nein. Die einzige Schwierigkeit liegt darin die Motorabdeckung zu entfernen (und danach aufzuschrauben).


    Die Motorabdeckung ist nur gesteckt ... hält aber für Ewigkeit und es braucht brachiale Gewalt bzw. den Einsatz von Hebelwerkzeug (bei mir Schraubenschlüssel) am richtigen Ort um die zu lösen.
    Ich hab zu erst rechts vorne mit dem Schraubenschlüssel ausgehebel .. dann die hinteren beiden (direkt unter AirfilterBox) und dann noch den links vorne.

    Deal!


    PS: Ich weiss gar nicht ob ich mit dir geredet habe oder nicht .. ich weiss auch nicht ob ich mit dir reden wollte oder nicht. Aber so ein langsamer Renault fällt schon auf :zwinker:

    Dann freu ich mich drauf, Dich nächsten Samstag in Anneau zu sehen! :Daumen hoch:

    Ich? Das tönt als würdest du mich kennen :prost:
    Pass auf .. ich bin beim Seven IG mit einer Elise S eingeschrieben. Da weiss niemand was kommt ...
    Aber ich hab letztes Jahr in Anneau 5m neben dir mit meiner burnout-orangen (schönstes Orange, schönste Farbe) Elise S Limited parkiert. Da wolltest du aber noch kein Wort mit mir wechseln ... :weinen:

    Der Termin ist interessant aber noch zu weit weg um planen zu können. Am 31.07 wäre ebenfalls Spa im Angebot.


    @Wolfgang
    Wie bekämpfst du den Regen am Helmvisir ..bei den letzten paar Gewitterzellen war meine Sicht auf der Strasse fast gleich 0. :denk:
    Wobei zu erwähnen ist, dass mein Köpfchen auch aufgrund der Grösse voll im Wind steht.

    PS. Weitere Details in Bresse? :Daumen hoch:

    Du .. oder gar ihr beide seid in Bresse?
    Ich bin nächsten Samstag in Anneau und überlege mir gleich für den Sonntag nach Bresse runterzudüsen. Klär mich mal auf ..

    ... ich hab nur den Ansaugtrakt liebevoll als Rüssel bezeichnet. Aber ein optimierte Airbox wäre auch was ...

    Ich meinte den Einbauaufwand. Kommt man nach dem Abbau des Ansaugsammlers einfach an den Filter?

    Ich kann nur vermuten, da ich den Einbau noch vor mir habe .. aber ich glaube der Filterkasten sollte nach dem Abbau des Rüssels direkt vor dir liegen.

    Es gibt auf der Abdeckung ein grosser Hinweis ... nicht beim Fahren und nicht auf dem Anhänger verwenden. :amen:


    Naja .. einer musste es ja testen. :crazy:


    Fazit:
    Die Abdeckung hat nicht gehalten :kapituliere: ... das Fahrzeug war rückwärts auf dem Hänger und fuhr gemütliche 80-100km/h nach Tacho.
    Die Naht der Lasche zum Einhängen am Ende der Airbox war nicht kräftig genug. Passieren tut nicht viel denn die anderen Plastikclips halten. Man findet die Abdeckung später vorne im Cockpit ...


    Don't try this at home!

    Wie kommt man da am einfachsten ran?


    Bis jetzt war es immer ein blindes Gefummle zwischen Radabdeckung und seitlichen Kühlkasten z.B. mit Mini-Ratsche und mit dieser konnte ich dann die Klicks kaum spüren.