Beiträge von x-bow 038

    ktm--prüfbericht-chipfactory.pdfKTM_X-bow_mod325.pdfHallo Heinz!


    Ich habe lediglich gemeint, dass die MAHA-Prüfstände durch die Bank 40 bis 60 PS anzeigen und dadurch die
    Leistung am Papier sich dramatisch erhöht, da ja der Schlepp zur Radleistung dazugezählt wird. Ich habe
    nie auf einem MAHA selbst geprüft, da ich eben die Schleppleistung von bis zu 60 PS nie geglaubt habe.


    Die Prüfstandsläufe, welche ich gemacht habe, waren auf einem Vamag-Prüfstand. Dort liegt die Schleppleistung bei ca. 15-20 PS. Deshalb ist für mich auch nur die Radleistung interessant.


    Anbei 2 Prüfberichte von der selben Konfiguration, aber von verschiedenen Prüfständen (die Radleistung ist bei beiden fast ident.)


    LG


    Also, es lag nicht an meiner Messung sondern es liegt an den MAHA-Prüfständen. Tatsache ist also, wenn z.b. MTM 318 PS offeriert, die Messungen aber auf MAHA gemacht werden, die Radleistung nur ca.260 PS ausmacht. Somit Leistungszuwachs nur 60 PS (lt. Flatsix hat der x-bow Original ca. 200 PS Radleistung) und nicht 78 PS. Bei dem Prüfbericht, welchen ich beigefügt habe, werden überhaupt 325 PS
    Leistung angegeben, aber nur 255 PS Radleistung!!!! Verkauft werden hier 85 PS Leistungssteigerung aber tatsächlich sind eben nur 55 PS Leistungssteigerung rausgekommen.

    Ich habe bei meinem Beitrag einen Fehler gemacht und Schlupf geschrieben aber Schleppleistung gemeint.
    Die Maha-Prüfstände zeigen durch die Bank eine hohe SCHLEPPleistung eben ca 60 PS beim x-bow.


    Meines Wissens ist die Schleppleistung die Verlustleistung von der Kurbelwelle zum Hinterrad. Auf anderen Prüfständen hat es (bei meinem besten Freund) nur ca 25 PS Schleppleistung angezeigt. Ich denke, dieser Wert stimmt eher. Angeblich liegen bei einem Allradfahrzeug bis zu 100 PS Schleppleistung (auf Maha Prüfständen noch viel mehr) vor. Darum denke ich, dass bis zu 60 PS Schlepp beim x-bow nicht stimmen kann. Manche Tuner bremsen beim Prüfbericht beim auslaufen des Fahrzeugs (4.Gang Vollgas bis ca. 7000 U/Min) dann auskuppeln und auf 0 laufen lassen. So wird der Schlepp am Prüfstand ermittelt. Bremst der Prüfer bei derSchleppermittlung leicht mit oder lässt die Kupplung etwas später aus, wird die Schleppleistung erhöht. Diese (Verlust)Leistung wird zur Radleistung hinzugerechnet und dann werden noch die DIN 70020 hinzugerechnet. Somit ergibt sich am Papier eine schöne PS-Zahl, welche aber nur fürs Stammtischgespräch wertvoll sind.
    Daher ist mM nur die Radleistung wirklich interessant. Wenn ich will kann ich mit x-bow 380 PS Leistung vorweisen, wird halt am Prüfstand nur ein bisschen mit dem Schlepp gespielt.


    Darum war ja meine Frage, was der x-bow von Haus aus für eine Radleistung hat. Somit kann man dann, egal auf welchem Prüfstand, einen wirklich objektiv einen Leistungszuwachs beurteilen. (Temperatur spielt wie erwähnt auch noch eine Rolle - schätze ca. 5 Prozent zwischen z.B. +10 Grad bis +30 Grad)


    So wurde mir zumindest der Schlepp erklärt. Dass man den Schlepp wesentlich erhöhen kann, hat mein bester Freund selbst probiert, da er die Prüfstandläufe selbst fuhr und einmal die Kupplung etwas später los gelassen hat - nach Volllast im 4.


    Der Tacho zeigt auch um ca. 10 Prozent mehr Geschwindigkeit an als am Prüfstand.


    Schlupfverlust hat FlatSix meines Wissens richtig erklärt. Fahrzeug wird am Prüfstand regelrecht niedergebunden und die Reifen wurden mit einem Haftspray eingesprüht. Selbst dann passiert der Schlupf. Es hat einige Versuche gedauert, bis man an der Leistungskurve keine verdächtige Welle mehr gesehen hat.

    BTW: Leistung messen mit dem X-Bow ist gar nicht so leicht, weil das Ding so viel Schlupf hat...

    Korrekt! Ich will mich mal etwas vorsicht ausdrücken... mein bester Freund hat auch einen x-bow und der hat diverse Änderungen an seinem Fahrzeug durchführen lassen....ich würde das ja nie tun, Typisierung, andere Versicherungsbeiträge, Fahrwerksveränderungen, welche nicht für den Strassenverkehr zugelassen sind ect., der ist halt ein Schlitzohr, meine Herren!


    Hardware in etwa MTM-Paket, inkl. 100er Kat, Topf optimiert, optimierte Kühlung. Versprochene Leistung auf 325 PS. Dann die Erkenntnis, das auf einem Maha Prüfstand eben die 325 PS (Din 70020) nur mit einer hohen Schlupfleistung (ca. 60 PS) erreichbar sind.


    Radleistung 255 PS bei 26 Grad Umgebungstemp. Messung sehr schwierig, da Fahrzeug zu leicht. Auf anderen Prüfständen wurden andere DIN Daten ermittelt, aber die Radleistung war immer in etwa die Selbe.(249 - 260 PS) je nach Umgebungstemp.


    Letzendlich wurde nach fast 3 Tagen Prüfstandsarbeiten ein Maximum von 283 PS Radleistung bei 21 Grad gemessen, allerdings hat dann die Benzinpumpe nicht mehr richtig funktioniert und der Verbrauch war bei ca 24 L forscher Fahrweise. Für die Praxis nicht mehr geeignet. (Leistung riss manchmal komplett ab und kam nach einigen Minuten wieder zurück)


    Er hat die Software nun wieder auf ca. 260 PS Radleistung reduziert und ich denke (also er denkt!) das somit das Maximum mit dem Originalmotor + Tuning erreicht ist.


    Meiner Meinung nach ist die Variante von Dir mit dem S3 Motor die vernünftigste Alternative, allerdings wünsche ich Dir und meinem besten Freund und allen anderen, welche getunt haben nie ein versicherungstechnisches Problem!


    KTM hätte von Haus aus die S3 Variante für dieses Fahrzeug verwenden sollen (Mehrkosten zum normalen TFSI wäre sicherlich von uns auch noch akzeptiert worden - Schätze in Serienproduktion wahrscheinlich ca. Euro 3000?). Somit wären die Fahrleistungen, welche uns versprochen wurden, auch legal zu erreichen gewesen und keiner wäre in die "ilegale" Ecke gestellt worden. Garantiebestimmungen ect. will ich noch gar nicht ansprechen!


    Wie gesagt, ist nur meine Meinung, das Fahrzeug verträgt die 260 PS am Rad spielend und ist einfach super zum fahren! Mehr wird dann schon wirklich heftig (Reifen nicht auf optimaler Temperatur 3. Gang Vollgas und man hat den vollen Schlupf am Hinterrad) zumindest für einen Durchschnittsfahrer wie mein bester Freund eben ist.


    LG


    x-bow 038

    Man könnte auch noch Helium in die Reifen füllen. :lautlach:




    Ich finde beim x-bow ist eine Leistungssteigerung sinnvoller als ein paar Kilo abzubauen.

    Natürlich, klar! Noch sinnvoller ist aber Leistungssteigerung UND Gewichtseinsparung. Flat Six wird nicht der einzige mit Leistungssteigerung sein, wobei die 325 PS auch so ein Thema sind - MAHA-Prüfstände mit bis zu 60 PS Schlepp + Berechnung DIN 70020 verschönern schon sehr die PS-Zahlen am Papier. Meiner Meinung sollte die Kraft am Rad das Maß der Dinge sein. Übrigens - hat jemand einen Prüfstandsbericht des Original-x-Bows, was dort an tatsächlicher Radleistung rauskommt?

    Hallo!


    Bezüglich Gewichtsreduzierung:


    Ich habe mir die Heizung ausbauen lassen, schätze ca 3 KG. Die Heizung hat sowieso nichts gebracht.
    Beim Kat sind auch einige KG zum holen.


    LG


    x-bow 038

    Passt schon, klingt ja auch wirklich unwahrscheinlich! Wichtig ist nur, dass man die ganzen Rundenzeiten egal auf welchem Ring, auch mit dem verwendeten Reifenmaterial gegenüberstellt. Den Test bzw. die Werte der AMS bezüglich x-bow kenne ich nicht, einzig die bekanntgegebenen Daten aus dem Forum hier.


    Ich denke aber, dass bei diesem Test einiges schief gelaufen sein dürfte. Das die Werte aber ab ca. 160 km/h abflachen, muss ich allerdings bestätigen. Da ich aber meinen x-bow vorzüglich auf normalen Straßen bewegen werde (kurvenreiche Landstraßen - die Wechsel-Bundesstraße in Niederösterreich/Stmk. ist ideal)
    spielt der Geschwindigkeitsbereich ab 160 nicht so sehr die Rolle.


    Alles Liebe


    x-bow 038

    Hallo!


    Das was ich geschrieben habe, entspricht den Tatsachen. Wir haben den Test mir der R6 2 x gemacht, da der junge Mann das so nicht glauben wollte. Auch bei dem 2. Versuch war der x-bow deutlich voraus. Ich selbst hätte vor dem Vergleich jede Wette gegen den x-bow gesetzt und war ebenso erstaunt. An der Bemühung des Bikers ist es jedenfalls nicht gelegen. Wie weit er seine R6 beim Beschleunigen im Griff hat, kann ich nicht beurteilen. Einzig das Ergebnis, und das ist halt so ausgefallen. Da die Straße nicht sehr lange ist, kam ich auf ca. 150 km/h. Selbstverständlich hätte er mich, bei längerer Strecke, überholt, aber das habe ich bei meinem ersten Eintrag schon erwähnt.



    Ob am Pannoniaring die R6 schnellere Rundenzeiten als der x-bow fährt, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber alleine die Tatsache, dass eine R6 ab 150 oder 160 km/h schneller wird als der x-bow und in den Rundenzeiten aber nur ein Vorteil von 5 Sekunden in Oscherselben rausholt, trotz der höheren v-max, kommt meinen Erfahrungen von der Beschleunigung eigentlich entgegen. Wobei die Kurvengeschwindigkeiten des x-bow ebenfalls höher sein sollten als die der R6.



    LG


    x-bow 038

    Hallo, ich lese seit ca. 2 Wochen hier mit und habe mich nun angemeldet, damit ich meine Erfahrungen mit dem x-bow weitergeben kann, aber auch um diese ständige 0 auf 100 Diskussion zu kommentieren:


    ich habe meinen x-bow seit 7.8.08 und kann nur sagen, das Fahrzeug ist derartig genial! Es gibt zwar ein paar Kleinigkeiten, die noch nicht so OK sind (Bremsen und Lenkung) die Leute bei KTM sind aber diesbezüglich sehr bemüht und benötigen auch das Feedback der bereits fahrenden Kunden.


    Ob die 0 auf 100 genau 3,9 ausmachen, liegt höchstwahrscheinlich daran, wie ist der Asphalt, wie warm sind die Reifen, wie schwer ist der Fahrer, ect. Ich selbst habs noch nicht gemessen, aber hatte einen Vergleichstest mit einer Yamaha R6 von 0 bis ca 150 km/h und die Yamaha hatte keine Chance. Detto mit einem 996 bis 160 nicht den Ansatz einer Chance.
    Wegen der Frage, wie ist es möglich, dass x-bow trotz 790 kg anstatt der prolognierten 700 kg trotzdem die 3,9 schafft, würde ich als technischer Laie mit der Übersetzung kommentieren.


    Die Straßenlage ist extrem gut, sehr gutmütig im Grenzbereich, Verbrauch bei flotter Fahrweise ca 11 Liter, man kommt aber auch auf 7,7 Liter bei normaler Fahrt (Wr.Neustadt - Murau - Wr. Neustadt ca 500 KM) Der Sitzkomfort ist sehr gut, hatte ich mir wesentlich schlechter vorgestellt.


    Mein Resumee: Bis 160 km/h ist man mit dem x-bow immer an der Front, dann wirds airodynamisch klarerweise ein Nachteil gegenüber der "PS-Giganten", spielt aber nicht wirklich eine Rolle, den auf der Landstrasse sollte bei diesem Tempo eigentlich schon Schluss sein, und auf der Autobahn ist der x-bow fehl am Platz.


    Am Pannoniaring durfte ich 30 Minuten solo fahren (außer einer Viper war nichts am Ring) aber die war nicht wirklich ein Gegner, in den Kurven und beim anbremsen der Kurven war die Viper klar unterlegen. Das einige, was in den 30 Minuten Ringfahren den Spass ein wenig reduziert hat, waren die Reifen, die geben nämlich bald auf. Hier wären dann wirklich Slicks notwendig, und würde sich die Kurvendynamik sicherlich nochmals verbessern.


    Liebe Grüße


    x-bow 038