Beiträge von x-bow 038

    Hallo liebe x-bow Gemeinde!


    Ich war am Samstag am Redbull-Ring und konnte mit den verantwortlichen Herrschaften persönlich über mein Problem am Unterboden sprechen. Was soll ich sagen, am besten man bespricht solche Dinge gleich persönlich und nicht via e-Mail. In einem sehr netten und sachlichen Gespräch wurde die Sache bespochen und konnte ich mit KTM eine befriedigende Lösung finden.
    :Daumen hoch:


    Vielen Dank an KTM, Euch und Eurem Feedback!


    Liebe Grüße


    Harald

    Hallo!


    Danke vorab! Bin schon neugierig, was Dein Bekannter dazu sagt. Ich bin ja prinzipiell immer kompromissbereit und habe die Erfahrung gemacht, dass Stress immer Gegenstress erzeugt. Aber sich einfach alles gefallen zu lassen, nein. Ich steig nicht mal auf dieses Teil beim einsteigen, damit ich nichts zerkratze. Außerdem sollen alle x-bow Besitzer wissen, was bei diesem Fahrzeug eventuell passieren kann. Vielleicht bläst es ja auch mal die Fahrerzelle auf und dann wird’s ein Smart?
    Ernsthaft: Wir wenigen Käufer sind doch die "Botschafter" von KTM, was den x-bow betrifft. Zumindest erklärte das damals bei der Präsentation 2008 am Wachauring Herrn Pierer, welchen ich sehr schätze. Ich habe mich auch immer dementsprechend positiv über den x-bow geäußert (eh klar) und versucht, unsere Gemeinde zu vergrößern.
    Wenn KTM nun glaubt, hier juristisch im Recht zu sein, OK. Moralisch (was halt wenig zählt, anscheinend) sind sie es auf keinem Fall. Hier wurde fehlerhaftes Material sauteuer verkauft und darum lasse ich mir das nicht gefallen. Keine Ahnung, was dieses Teil wirklich kostet, interessiert mich auch nicht - und wenn es hier um 100 Euro geht.


    Botschafter bin ich gewesen, wenn diese Sache seitens KTM nicht übernommen wird. Ich bin der Letzte, der Garantieansprüche ausnützt, wenn Getriebe kaputt gehen, Motorschäden, ect. verstehe ich - keine Gewährleistung über den Garantiezeitraum hinaus ist klar. Aber Carbonteile, die die Performance beeinflussen und sich innerhalb von 3 Jahren auflösen, da sollte es doch keine Diskussion geben – im Gegenteil, eine Entschuldigung wäre angebracht!


    Bitte auf jeden Fall die Meinung Deines Bekannten mitteilen, danke!


    LG


    Harald

    Hallo Jürgen!


    Wenn man diese Sache unbetroffen betrachtet, ist Deine Sichtweise sicherlich überlegenswert.


    Aber dieses Teil ist mittlerweile so "aufgeblasen", dass z.B. ein Steinschlag die Blasen aufbrechen könnte. Die Carbonsplitter gelangen dann entweder in die Kühlung, auf den Reifen, auf einen anderen Verkehrsteilnehmer, auf mich selbst, ect. Hier liegt ein eindeutiger Produktionsfehler vor, der die Sicherheit dieses Fahrzeuges wesentlich beeinflusst. Mein Rechtsvertreter sieht das ganz genauso. Dies hat ja nichts mehr mit Garantie zu tun und sehe nicht ein, warum ich dafür finanziell für Fehler anderer einstehen muss. Ich fahre keine Rennen bzw. bewege meinen x-bow so, dass eben nichts kaputt geht (bzw. versuche ich es). Falls allerdings irgendjemand im Forum Interesse an diesem Teil hat, möge er sich bitte melden, hier gibts zum halben Preis ein Ding, dass sich von selbst weiterentwickelt. Ich verstehe KTM nicht, hier auf "Garantie" zu tun, immerhin dürfte es sich bei diesem Produktionsfehler um eine Einzelerscheinung handeln. Außerdem gibts tägliche Gespräche mit interessierten Leuten betreffend x-bow, werd ich halt ab jetzt die Wahrheit über die Qualität erzählen.


    Das Schlimme ist ja, dass ich schon vor ca 2 Jahren beim Service auf die (damals allerdings noch kleinen) Blasen aufmerksam gemacht habe und mir die Leute von der Werkstatt erklärt haben, ist nicht so schlimm, beobachten und wenn die Blasen größer werden, soll ich reklamieren. Ich wollte halt damals nicht gleich den "Übergenauen" spielen, wegen der kleinen Bläschen. Jetzt sind sie groß geworden und zeigt mir KTM die kalte Schulter?


    Wie gesagt, bin ich sehr entäuscht über KTM, war ich immer ein bisschen Stolz auf diese Firma........:amen:


    Ich hoffe wirklich sehr, dass andere nicht dieses Problem haben. Möchte mir gar nicht vorstellen, wie sich solche Produktionsfehler auf das Chassis auswirken könnten.


    Grüße


    Harald

    Hallo liebe Kollegen!


    Neues wegen dem Materialfehler, KTM zeigt sich hier wieder einmal von seiner "besten" Seite! Vorab mein Schreiben an KTM, tieferstehend die Antwort:


    Sehr geehrte........................

    Gemäß Ihrer Weisung habe ich mich mit Herrn Brückl von Fa. Grünzweig Mödling in Verbindung gesetzt. Leider wurde mir nicht der erwartete Vorschlag unterbreitet. (Materialkosten zur Hälfte von mir zu tragen)
    Ich möchte nun nochmals - in aller Höflichkeit - darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesem Fall um einen eindeutigen Materialfehler des Karbonteils handelt. Mittlerweile habe ich die Befürchtung, dass die Blasen im Karbon bei der geringsten Belastung aufbrechen und Teile dieses Bruchs nicht nur mich oder das Fahrzeug an sich gefährden (was geschieht, wenn der Karbonbruch in die Kühlung gerät, oder meine Person trifft) sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Ich verstehe grundsätzlich die kaufmännische Überlegung, hier wie auf einem Bazar zu feilschen, aber doch nicht auf Kosten der Sicherheit anderer!

    Tatsache ist, dass mir diese Vorgangsweise äußerst kundenfeindlich erscheint. Außerdem werde ich immer wieder auf diesen bereits extrem erscheinenden Materialfehler angesprochen. Ich glaube nicht, dass es im Sinne von KTM wäre, hier zu bemerken, dass eben fehlerhaftes Material zur Verarbeitung gekommen ist und KTM nicht dementsprechend handelt.

    Ich ersuche Sie daher letztmalig höflichst, diese Angelegenheit im Sinne des Kunden, der Verkehrssicherheit und der Imagewahrung abzuhandeln. Eventuell gibt Ihnen dieses Teil bei genauerer Untersuchung die Möglichkeit, für zukünftige Produktionen des x-bow’s eben solche Produktionsfehler zu vermeiden!
    MFG



    Antwort von KTM


    Da sich ihr Fahrzeug außerhalb der Gewährleistung befindet, kann KTM auf keinen Fall die Gesamtkosten übernehmen.
    Um ihnen soweit wie möglich entgegenzukommen haben wir in Abstimmung mit dem Servicepartner eine Kulanzlösung
    angeboten, mit einer KTM Kostenbeteiligung von 50% Material und 100% Arbeitszeit.
    Falls ihr Servicepartner durch den Unterboden ein potentielles Sicherheitsrisiko identifiziert hat, würde ich sie bitten den
    Austausch in Bälde durchzuführen.

    Ich bitte sie alle weiteren Schritte mit ihrem Servicepartner zu besprechen.



    Mit freundlichen Grüßen







    Ich werde nun KTM daraufhinweisen, dass ich das mangelhafte, aus einem Produktionsfehler entstandene Teil von einem unabhängigen Gutachter untersuchen lassen werde und für alle aus dieser Angelegenheit entstehenden Kosten verantwortlich halten werde.



    Ich halte Euch weiter informiert!



    LG

    Beschädigt ist gar nichts, nicht mal ein Kratzer oder sonstiges. Ich warte jetzt mal auf die Reaktion von KTM, wer weiss ob diese Aussage auch wirklich von KTM getätigt wurde oder eine leichtfertige Aussage von der Werkstatt.
    Mario : NEIN, alles Original!


    Aber andererseits sollte ich vielleicht wirklich nicht mehr mit meinen High-Heels ausfahren.....

    Danke für die rasche Antwort! Kommt mir ja auch dubios vor. Beim letzten Service habe ich diese Sache auch schon angesprochen, wurde mir aber seitens der Werkstatt nach einigen Tagen mitgeteilt, KTM meint, hier wäre der Unterboden beschädigt worden und man würde auf Kulanz den Teil um die Hälfte billiger verrechnen, allerdings ohne Einbau.


    Ich werde mich mal jetzt direkt mit KTM in Verbindung setzen und halte Euch informiert.


    LG


    Harald

    Hallo!


    Ich habe seit August 2008 meinen x-bow und hatte von Beginn an eine kleine Blase am fahrerseitigen Unterboden unter der Karbonoberfläche. Diese kleine Blase "wuchert" mittlerweile regelrecht aus. Die Blasen sind im Karbon und nicht unter der Folie!


    Hat jemand von Euch auch solche "Wucherungen"? Mittlerweile werde ich schon gefragt, ob das Rostbeulen sind! :staun:


    Fotos anbei!
    LG


    Harald

    Das ist die Info, die ich bekommen habe:

    Vielen Dank für das nette Gespräch von heute. Die genauen Details zur „Battle“ ersehen Sie bitte auf unserer Website http://www.ktm-x-bow.com/X-BOW-Battle.2005.1.html. Wie bereits erwähnt, besteht auch die Möglichkeit einen X-Bow (240 PS) für die zwei Renntage anzumieten (€ 5.000,-- + Versicherung inkl. Reifensatz etc.).

    Am Salzburgring gibt es auch die Möglichkeit des freien Fahrens am Freitag, 23.4. vormittags (1/2 Stunde kostet € 50,--). Nähere Details dazu unter www.alpenpokal.de (der genaue Zeitplan ist noch in Ausarbeitung).

    Ich bin für die Administration bei den Rennen verantwortlich und stehe Ihnen für jegliche Fragen sehr gerne zur Verfügung. Hoffe, dass wir uns vielleicht bei einem Rennen sehen werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Claudia Pollross, MBA
    “KTM X-BOW Battle”
    Administration

    Tel.: (0043) 676-6500043
    Mail: c.pollross@gmail.com oder claudia.pollross@scorpion.or.at

    Hallo!


    Wegen Reifenpanne: ich hatte am Hinterreifen schon einen Reifenpanne (auf der Straße - nicht auf der Rennstrecke -spitzer Stein) und habe mir relativ einfach mit dem Serien-Reparaturkit helfen können. Bis zur nächsten Werkstatt kein Problem, allerdings max. 80 km/h. Einen Reservereifen haben voraussichtlich sowieso die wenigsten x-bow Eigner mit, nehme ich an.


    LG

    Hallo!


    Ich bin heute informiert worden, dass bei der x-bow battle am 23.04.2010 angeblich freies Fahren im Rahmen der Veranstaltung um 50 Euro die halbe Stunde möglich sein wird. Weiters soll auch technischer Support vor Ort zur Verfügung stehen.


    Wird sicher interessant, auch wenn ich selbst nicht an den Rennen teilnehme. Vielleicht kommen ja einige aus unserem Forum zu den Rennen und man könnte einmal im größeren Rahmen persönlich einige Erfahrungen austauschen. Wäre sicher eine Hetz!


    LG


    Harald

    Hi Nico!


    Bei 2 cm einen Ausritt ins Schotterbett wird Dir wahrscheinlich den Unterboden kosten oder zumindest den Frontsplitter! Sprich mal mit Herrn Zangl von ZAWOTEC wegen dem Fahrwerk, die lassen gerade spezielle Federn entwickeln, um mit den normalen Push Rods ein gutes Ergebnis zu erzielen. (www.zawotec.com)


    LG


    Harald

    Hallo Nico!


    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mit dem Ausdruck "Kienzle" leider nichts anfangen kann, außer dass es sich um sehr präzise Uhren handelt - eventuell ein Synonym für einen Genauigkeitsfanaktiker?


    Ich will hier weder jemanden auf die Krawatte steigen und vorallem Gerhard nicht, welcher laut meiner Meinung (bzw. Infos aus dem Forum) zu den seriösen Tunern gehört. (War sicherlich die beste Idee, einen S3 Motor zu verbauen)


    Mir ist nur nicht klar, warum gerade bei Maha so ein hoher Schlepp errechnet wird, da auf allen anderen Prüfständen, auf welchen ich persönlich die Tests durchführte, ein wesentlich geringerer Schlepp angezeigt wurde. Auch Heinz zweifelt an den hohen Schleppwerten.


    Ich für meinen Teil habe bei dieser Geschichte gelernt, dass nur die Radleistung Messung vorher/nacher wirklich Aufschluss über die Leistungssteigerung bringt. Wenn mich heute jamand fragen würde, wieviele PS hat mein x-bow, kann ich nur antworten, 255 PS am Rad. - Lt. Vamag (niederer Schlepp) 295 PS Motorleistung und lt. Hama (hoher Schlepp) 325 PS Motorleistung Siehe die Diagramme, welche ich schon mal hier ins Forum stellte . Und alles Angaben wären richtig, oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler? Meine persönlich Meinung ist nur, dass bei x-bow eine Verlustleistung von ca 60 PS zu hoch ist.
    Also, eine wirklich für mich verständliche Erklärung habe ich nicht bekommen, deshalb werde ich ab jetzt erhobenen Hauptes durch die Welt marschieren und jedem erklären, ich habe 325 PS im x-bow. Zwar nur eine Radleistung von 255 PS aber ist egal 325 PS klingt halt super.


    Ich bin kein Querulant, habe mich das erste Mal ernsthaft mit Leistungsteigerung befasst und bin hier in einen für mich unerklärlichen Bereich gekommen.


    Dass Du mit Deinen x-bow deutlich mehr Leistung hast, habe sogar ich verstanden, (270 PS am Rad) nur die Schleppleistung von bis zu 60 PS, gerade beim x-bow, verstehe ich nicht ganz. Bei einem Quattro oder X5 oder so wären mir diese Werte klar, aber nicht beim x-bow. 25 Prozent Leistungsverlust vom Motor zum Rad in der Originalkonfiguration?????


    Egal, Hauptsache unsere Kisten machen jetzt so richtig Spass. Kollegen, welche ein Tuning für die Zukunft geplant haben, empfehle ich jedenfalls eine Prüfung vorher/nacher und nur auf die Radleistung achten - und auf die Umgebungstemperatur! Messungen am Prüfstand wenn möglich selber machen bzw. auf die Bremslichter achten ......


    Liebe Grüsse und ich wünsche allen ein halbwegs trockenes Wochenende, damit wir endlich wieder zum Fahren kommen!


    Harald

    Die Leistungsmessung am MAHA stimmt schon. Warum stimmt sonst die Motorleistung? Ausserdem ist es ziehlich egal wir hoch die Verlustleistung ist: 100PS Radleistung plus 30 PS Verlustleistung ergibt 130PS. 115 PS Radleistung und 15 PS Verlustleistung ergibt ebenfalls 130PS!
    Anbei eine Leistungsmessung von einem A3 mit 140PS und die Messung mit Tuning.


    Gerhard

    Hallo Gerhard!


    Wie ich schon geschrieben habe, im Grunde sind ja nur die Werte der Radleistung wirklich interessant. Was ich aber leider nicht verstehe, da ich ja kein Fachmann bin, ist folgendes: Du schreibst dass 100 PS Radleistung und 30 PS Schlepp 130 PS Motorleistung ergeben, OK. 115 PS Radleistung und 15 PS Schlepp ergeben auch 130 PS Motorleistung. Dann wäre mir aber die Variante mit den 115 PS am Rad sympatischer, oder liege ich hier falsch?


    Auch unser Mitglied aus Belgien bezweifelt den extrem hohen Schlepp (60 PS) vom x-bow, ebenso wie ich.


    Das die MAHA Prüfstände auch für Gutachten zugelassen sind und somit eine seriöse Messung ergeben müssen, ist mir klar. Aber tatsächlich wird doch durch den hohen Schlepp nur die Leistung am Papier verschönert. Mir ist es auf jedenfall egal, was ich am Papier stehen habe, mir ist nur die Radleistung wichtig.


    Danke für die Leistungsdiagramme und die Mühe!


    LG


    Harald

    Hallo!


    Für mich hat sich bei den MAHA-Prüfständen nur die Frage gestellt, warum so hohe Schleppwerte angezeigt werden, da ja diese zur PS-Ermittlung zur Radleistung hinzugerechnet werden und somit die PS Zahl am Papier dramatisch erhöhen. Darum sollte beim Tuning eher die Radleistung Vorher/Nachher als relevanter Parameter zählen. Ich selbst habe auf anderen Prüfständen einen Schlepp von ca 15 - 20 PS ermittelt. Manche Tuner "verkaufen" eine Leistungssteigerung auf 325 PS (= Plus 85 PS) Tatsächlich ist die Leistungssteigerung am Hinterrad aber nur um 55 PS gestiegen. Somit ein Manko von ca 30 PS. Was nützt mir nun am Papier 325 PS mit extrem hohem Schlepp? Tatsächlich sind statt 85 PS nur 55 PS beim Tuning rausgekommen. Wenn ich diese 55 PS Leistungssteigerung nun zur Serienversion von 240 PS hinzurechne, hätte ich doch eigentlich nur 295 PS. Darum meinte ich, dass Messungen mit MAHA zwar eine korrekte Radleistung anzeigen, aber mit 325 PS DIN 70020 eigentlich nur Selbstbefriedigung am Papier ist. Keinesfalls möchte ich Manipulation unterstellen, die könnte man ja schon an der falschen Radleistung erkennen. Mir gehts nur darum, dass eben 85 PS Mehrleistung verkauft werden, tatsächlich aber wesentlich weniger Leistung erbracht wird.


    Ich könnte jetzt sagen, mein x-bow hat lt. Vamag Prüfstand 295 PS, wenn ich aber auf einen MAHA Prüfstand fahre, habe ich 325 PS.
    Letztendlich aber habe ich auf beiden Prüfständen die selbe Radleistung!

    Hi Wolfgang!


    Bin höchstwahrscheinlich nächste Woche bei ZAWoTec in Fürstenfeld, zwecks elektronischem Gaspedal (EPC) und weiterer Fahrwerkseinstellung. Die Jungs haben dort eine Teststrecke und werden wir dort am Fahrwerk noch etwas herumtüfteln, bis es für mich optimal eingestellt ist. Ich habe jetzt statt den roten Federn graue Federn vorne, die sollen angeblich härter wie die Roten sein? Vom Fahrverhalten her ist der x-bow jetzt besser wie im Original (untersteuert nicht mehr so stark) aber mit den 6 cm Bodenfreiheit und roten Fedrern war der Wagen echt super zu fahren, allerdings auf normalen Strassen ständig aufgesetzt, leider für den täglichen Gebrauch nicht zu verwenden!


    Ob die verstellbaren Push Rods noch weiter als 6 cm runter gehen, habe ich garnicht probiert, aber lt. KTM sollten sie auf 2 cm runter gehen. Eventuell behalte ich die verstellbaren, wenn ich mal auf einer Rennstrecke fahre, aber ich glaube, dass wird mir wohl zu viel Aufwand sein, für einmal die Push Rods wieder einzubauen.
    LG
    Harald

    Hallo!


    Hatte auch schon die verstellbaren Push-Rods montiert bekommen sowie die harten roten Federn, die Bodenfreiheit war dann aber nur ca 6 cm hoch. Das Fahrverhalten war echt ein Traum, allerdings nur auf ebener Strecke, im Alltag bin ich ständig aufgesessen, sodass mein Frontsplitter schon sehr darunter gelitten hat. Habe mir dann die Original Push-Rods wieder montieren lassen, mit harten Federn.


    Für die Rennstrecke sind die verstellbaren Push-Rods sicher optimal, aber für den täglichen Gebrauch ist der x-bow leider zu nieder damit!


    Mit meinem derzeitigen Setup bin ich aber noch immer nicht ganz zufrieden, werde daher wieder zu ZaWoTec in Fürstenfeld fahren und mit dem Sturz was machen lassen, mal sehen.


    LG