Batterie leer - oder: wie entferne ich die Beifahrerfußstütze?

  • Ahoi,


    habe heute mal in der Garage nach dem X-Bow geschaut. Natürlich habe ich die Batterie nicht abgeklemmt, und nun ist der Saft weg.
    Kein Problem, schließe ich eben das Ladegerät an. Dachte ich.


    Ich hatte dunkel in Erinnerung, dass die Batterie im Beifahrerfußraum bei Warndreieck und Verbandskasten sitzt. Also Stütze raus. Aber WIE??
    Im der Anleitung steht anheben und nach vorne rausziehen. Das ist aber nicht möglich. No way! Der OBD Anschluß ist im Weg. Ich bekomme das scheiss Ding trotz ehrlichem Bemühen nicht raus! Hat das schon einmal Jemand geschafft?
    Und: kann ich die Batterie auch über die Bordsteckdose laden? Müsste doch eigentlich möglich sein, oder?


    Vielen Dank für Eure Hilfe!

  • Du mußt die Abdeckung vom Klettverschluß lösen etwas nach vorne ziehen und dann auf derlinken Seite anheben und gleichzeitig das Mittelteil (Zündschloss etc.) nach links drücken ,dann gehts. :sensationell:


    Hinein gehts genauso.


    Ich hab beim ersten mal gleich ein Stück von der Zündschlossabdeckung abgebrochen, aber das zweite mal gings schon leichter.


    Einfacher gehts natürlich über die Bordsteckdose.


    Also noch viel Spass.

  • Hab die Batterie über die Bordsteckdose geladen. Ging einwandfrei.
    Würde ich jedem X-Bow Besitzer empfehlen, da die Kiste zeitweise selbständig das Licht ein- und ausschaltet. Ist wohl noch ein Bug in der Software...

  • Hallo hm73,


    nachstehend Originalzitat von KTM (Mail vom 18-09-2009 / Hr. Fellner) zum bekannten Problem:


    Als Ursache für das selbstständige einmalige Einschalten der Parkleuchten wurde ein Softwareproblem im Bereich des Steuergerätes der Wegfahrsperre identifiziert, an einer Softwarelösung dessen wird bereits gearbeitet. Nach Fertigstellung, Überprüfung und Freigabe der Software werden wir Sie darüber informieren und dieses "Problem" beseitigen. Vorerst kann ich Ihnen folgendes Mitteilen: Da durch das Einschalten der Parkleuchten (für ca. 15 Sekunden) nur die LED's in den Leuchten angesteuert werden, ist eine Entleerung der Batterie aufgrund dessen somit auch ausgeschlossen.


    Werde bei mir auch einen Hauptschalter einbauen. --> Wiedereinmal ein Versäumnis von KTM, meiner Meinung nach gehört ein Trennschalter serienmäßig (wie zB. bei allen Ferraris,..).
    Weiß jemand, wo KTM bei der Race-Version den Hauptschalter plaziert hat? :nein:

  • Als Ursache für das selbstständige einmalige Einschalten der Parkleuchten wurde ein Softwareproblem im Bereich des Steuergerätes der Wegfahrsperre identifiziert, an einer Softwarelösung dessen wird bereits gearbeitet. Nach Fertigstellung, Überprüfung und Freigabe der Software werden wir Sie darüber informieren und dieses "Problem" beseitigen.

    Forums-Warnmeldung:
    [warnbox]Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 522 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Erstelle ggf. einneues Thema.[/warnbox]:lautlach:


    Ja nee, is klaa...
    Eine Lösung gibt es aber bis heute nicht, oder bin ich schon wieder der einzige, der davon nix weiß... :sehe sterne:

  • Eigentlich wie sieht aus wenn ihr eine Art Kill-Switch einbaut, so Notausschalter,
    und wenn das Auto länger stehen sollte, zieht man den Kill-Switch raus -
    Oder ist das Problem BIGGER THAN THAT?


    Greetz,


    Joseph

  • Oder ist das Problem BIGGER THAN THAT?

    Hallo Joseph,


    eigentlich ist es gar kein "PROBLEM". Der X-Bow funktioniert tadellos.
    Aber wenn man eine Lösung verspricht, sollte sie auch kommen.
    Das war wohl nicht der Fall.


    Egal, blinkt mein X-Bow eben fröhlich weiter... :crazy:


    LG
    Christoph

  • 522 Tage sind schon eine sehr lange Zeit für eine Software-Mücke :gute besserung:
    Vielleicht kommt die Lösung noch raus, wer weiß . . . :amen:


    Greetz,


    Joseph

  • meiner Meinung nach gehört ein Trennschalter serienmäßig (wie zB. bei allen Ferraris,..).
    Weiß jemand, wo KTM bei der Race-Version den Hauptschalter plaziert hat? :nein:


    Clubsport ???


    Wollies GT4

  • Das ist leider das gleiche Thema mit dem Abblendlicht. Man kann es zwar wenn der Motor nicht läuft ausschalten, aber sobald dieser am arbeiten ist fährt man grundsätzlich mit vollem Licht. Dabei ist extra das Standlicht eine LED Tagleuchte. :motzen:

  • Aber soviel Ich mitbekommen habe kommt die Clubsport Variante serienmäßig mit einem Kill-Switch,
    oder habe Ich da was falsch verstanden ? ? ?


    Greetz,


    Joseph

  • Aber soviel Ich mitbekommen habe kommt die Clubsport Variante serienmäßig mit einem Kill-Switch,
    oder habe Ich da was falsch verstanden ? ? ?


    Greetz,


    Joseph


    Der Clubsport hat einen Schalter, der aber keine Funktion hat, da nicht straßenzugelassen.
    Um dem Schalter eine Funktion zu geben, muss man ein paar Kabel umstecken, Anleitung ist beim Clubsport dabei.


    Danach musst du ihn aber im Stand immer ganz ausschalten, da der Magnet des Notschalters sonst zu viel Strom zieht.

  • Ah Ok, danke :Daumen hoch:


    Greetz,


    Joseph

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von CarreraCaballo ()

  • Du kannst die Funktion des Schalters deaktivieren, indem du den Magnetschalter im Beifahrerfußraum überbrückst.
    Dann hat der Schalter natürlich keine Funktion mehr, zieht aber auch keinen Strom mehr.